Abschnitt mit der Überschrift Berufsbild PKA - Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r

Berufsbild PKA - Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r

Als PKA arbeitet man hauptsächlich in Apotheken und übernimmt eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Kunden, Ärzten, Krankenkassen und dem Apothekenteam. Die Aufgaben sind vielfältig und umfassen sowohl kaufmännische als auch organisatorische Tätigkeiten. Dazu gehören die Warenbestellung und -annahme, Lagerverwaltung, Preiskalkulation, Abrechnung mit Krankenkassen und sowie die Bearbeitung von Rezepten und Kundenaufträgen. Außerdem die Beratung von Kunden bei rezeptfreien Produkten. Die PKAs sorgen dafür, dass die Apotheke effizient läuft, indem sie administrative Abläufe organisieren und die Lagerbestände im Blick behalten. Sie arbeiten eng mit den Apothekerinnen und Apothekern sowie PTAs zusammen und tragen dazu bei, dass die Kunden kompetent und freundlich betreut werden. Die Ausbildung zur PKA dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, also sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb. Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden Kenntnisse in Bereichen wie Arzneimittelrecht, Kundenberatung, Warenwirtschaft, Buchführung und Kommunikation. Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen zu spezialisieren, beispielsweise im Bereich Verkaufsleitung oder Warenwirtschaft.