Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten von personenbezogenen Daten (im weiteren Verlauf „Daten“) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
Name und Anschrift des Diensteanbieters:
Landesapothekerkammer Hessen
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Lise-Meitner-Straße 4
60486 Frankfurt am Main
Gerichtlich und außergerichtlich vertreten durch: die Präsidentin Ursula Funke
sowie im Verhinderungsfalle durch: die Vizepräsidentin Dr. Viola Schneider
Hauptgeschäftsführer: Ulrich Laut
Geschäftsführer: Dr. Matti Zahn
Kontakt:
Telefon: 069 979509-0
Telefax: 069 979509-22
E-Mail: info@apothekerkammer.de
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Sonnenberger Straße 2 / 2 a
65193 Wiesbaden
Nachfolgend erhalten Sie zunächst eine Übersicht über die Arten der verarbeiteten Daten und die von der Verarbeitung betroffenen Personen.
Wir unterteilen die verarbeiteten Daten in folgende Typen:
Wir unterteilen die von der Datenverarbeitung betroffenen Personen in die folgenden Kategorien:
Im Allgemeinen erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten zu den folgenden Zwecken:
Im Folgenden informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir personenbezogenen Daten verarbeiten. Zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO können nationale Regelungen des Wohn- bzw. Sitzlandes der jeweiligen Nutzer gelten.
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Standes der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, Art. 32 DSGVO. Zu den von uns getroffenen Sicherheitsmaßnahmen gehören insbesondere die folgenden.
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder Daten diesen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können insbesondere gehören:
In einem solchen Fall gewährleisten wir den Schutz der personenbezogenen Daten, indem wir Verträge bzw. Vereinbarungen mit den jeweiligen Dritten abschließen, die dem angemessenen Schutz der Daten dienen. Dritte, denen gegenüber wir Daten offenlegen, wählen wir sorgfältig und gewissenhaft aus. Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Soweit wir Daten in einem Drittland, also einem Land außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, verarbeiten oder die Verarbeitung von Dritten außerhalb dieses Raumes vorgenommen wird, erfolgt diese Verarbeitung nur im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Vorbehaltlich der ausdrücklichen Einwilligung der Betroffenen oder gesetzlich erforderlicher Übermittlungen verarbeiten wir oder lassen wir Daten nur in Drittländern mit einem angemessenen Schutzniveau verarbeiten. Hierzu zählen insb. Länder, die auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO).
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald die Einwilligung zu deren Verarbeitung widerrufen worden ist oder sonstige Erlaubnisse (bspw. berechtigte Interessen, rechtliche Verpflichtungen etc.) entfallen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist. Weitere Hinweise zur Löschung personenbezogener Daten erfolgen ggf. unter den einzelnen Punkten dieser Datenschutzerklärung.
Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die auf Anforderung unserer Systeme und bei zulassender Einstellung des Browsers unseres Besuchers auf dessen Computer gespeichert wird. Dieses hat einen Schlüssel und einen Wert und dient der Identifizierung des Endgerätes über einen Anfrage- Antwortzyklus hinaus (Perpetuierung der Sitzung). Schlüssel und Wert des Cookies werden dabei bei jeder Anfrage durch das setzende System verarbeitet. Nachfolgend finden Sie eine Liste der von uns eingesetzten Cookies und der dazugehörigen Informationen.
Die Aufforderung zum Setzen der folgenden Cookies übermitteln wir dem System unserer Besucher bereits beim ersten Aufruf einer Seite.
Name | Domain | Verwender | Partei | Erklärung | Details | Vorhaltedauer |
---|---|---|---|
disclaimer_view | www.apothekerkammer.de | None |
-1T, 23H | |
PHPSESSID | www.apothekerkammer.de | Der hiesige Verantwortliche | Dieses Cookie wird zur Sicherung der HTTP-Session von der Skriptsprache PHP standardmäßig genutzt. |
End of Session |
Wenn Sie mit dem Setzen der oben genannten Cookies nicht einverstanden sind, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er deren Installation ablehnt. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass unser Webangebot nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten
Betroffene Personen: Nutzer unserer Webseite.
Rechtsgrundlage: Der Einsatz dieser Cookies ist zum Betrieb der Webseite zwingend notwendig und folgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Auslieferung unseres Onlineangebotes, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Die folgenden Cookies setzen wir erst, nachdem der Nutzer uns sein Einverständnis hierzu erteilt hat. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung der Nutzer (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Name | Domain | Verwender | Partei | Erklärung | Details | Vorhaltedauer |
---|---|---|---|
disclaimer | www.apothekerkammer.de | None |
59T, 23H |
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten
Betroffene Personen: Nutzer unserer Webseite.
Rechtsgrundlage: Einwilligung der Nutzer (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Widerspruch: Sie können die Einwilligung für die Zukunft durch Nutzung des Consent-Tools auf dieser Webseite widerrufen.
Für die Erbringung einzelner Dienste auf unserer Webseite, sowie der Wartung und Entwicklung, haben wir einen IT-Dienstleister beauftragt.
Zu diesem Zweck haben wir die WERBEAGENTUR Konzept-fünf - Design und Werbung, Friedhofstraße 59, 63065 Offenbach am Main bei Frankfurt beauftragt.
Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten, Inhaltsdaten, Kontaktdaten
Betroffene Personen: Nutzer, Bewerber, Kommunikationspartner, Kunden
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Berechtigte Interessen, Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers wegen Notwendigkeit
Berechtigte Interessen:
Nach Zustimmung
Google Maps ist ein Kartendienst, der interaktive Karten eines Großteils der Erde zur Verfügung stellt.
Wir nutzen Kartendienste, um unseren Nutzern Standorte innerhalb einer dynamischen, interaktiven, optisch ansprechenden Karte einfach darstellen zu können.
Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten, Geodaten
Betroffene Personen: Nutzer
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Berechtigte Interessen
Berechtigte Interessen:
Betroffene Domains: maps.google.com, maps.google.de, maps.googleapis.com, khms1.googleapis.com, maps.gstatic.com
Google LLC; Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Tochterunternehmen in der Europäischen Union: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, https://policies.google.com/privacy
Dieser Anbieter verarbeitet Daten möglicherweise außerhalb des Geltungsbereichs der Europäischen Union.
Zwischen dem o.g. Verantwortlichen und dem Betreiber bestehen sog. SCCs (Standardvertragsklauseln)
Wir verwenden Dienste der Host Europe GmbH, um unsere Dienste sicher zu hosten. Hierzu gehört insbesondere das Webhosting und damit verbundene Dienste, wie etwa der Betrieb von Maildiensten.
Wir nutzen die Dienste eines spezialisierten und angesehenen Unternehmens, um unsere Server- und Netzwerkinfrastruktur zu betreiben und zu warten (Rechenzentren).
Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten, Inhaltsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten
Betroffene Personen: Nutzer
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Berechtigte Interessen
Berechtigte Interessen:
Host Europe GmbH; Host Europe GmbH Hansestrasse 111 51149 Köln, https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/
Den betroffenen Personen stehen Rechte zu, über die wir Sie folgend informieren.
Im Folgenden erhalten Sie eine Liste mit Erklärungen der in diesem Zusammenhang am häufigsten verwendeten Begriffe.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
„Verarbeitung“ meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (vgl. Art. 4 Nr. 2 DSGVO).
Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden (vgl. Art. 4 Nr. 7 DSGVO).
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (vgl. Art. 4 Nr. 8 DSGVO).
„Clicktracking“ erlaubt die Nachverfolgung ob und auf welche Schaltfläche ein Nutzer geklickt hat, wohin dieser Klick den Nutzer geführt hat und ggf. von welcher Seite des Onlineangebotes der Klick ausging.
AzetPR
Andrea Zaszczynski,
Wrangelstraße 111, 20253 Hamburg
Telefon 040 413270-0
E-Mail: info@azetpr.com