Hiermit möchten wir Ihnen Informationen zu folgenden Themen geben:
- RISE-Konnektorfirmware Widerruf,
- Hinweise für Versicherte zur ePA und zu ePA-Apps,
- Neues Schulungsvideo zu kapselbasierten Pulverinhalatoren,
- Zentrale Fortbildung in Gießen am 15. und 16. März 2025.
_________________________________________________________________________________
RISE-Konnektorfirmware Widerruf
Der Deutsche Apothekerverband e.V. (DAV) hat jetzt darüber informiert, dass ihm die gematik im November 2024 mitgeteilt habe, dass bestimmte Firmware-Versionen der RISE-Konnektorfirmware widerrufen wurden, da sie die Funktionalität und Interoperabilität der TI beeinträchtigen.
Betroffen sind die Versionen: 5.1.7:1.0.0 bis 5.1.13:1.0.0
Nach dem Widerruf wurden zahlreiche betroffene Konnektoren der Firma RISE aktualisiert. Allerdings sind derzeit noch etwa 11% (ca. 2.200 von insgesamt 20.000) der betroffenen Konnektoren nicht umgestellt. Diese Zahl bezieht sich auf alle Sektoren der TI. Spezifischere Zahlen für den Apothekensektor liegen nicht vor.
Handlungsbedarf
Ab dem 25. Februar 2025 werden nicht aktualisierte RISE-Konnektoren nach Auskunft des DAV keine Verbindung zur Telematikinfrastruktur mehr herstellen können. Um die Auswirkungen zu minimieren, hat die gematik die VPN-Zugangsdienstanbieter bereits informiert. Diese setzen ihre direkt angebundenen Kunden sowie ihre Reseller mit RISE-Kunden über die erforderlichen Maßnahmen in Kenntnis.
Zusätzliche Informationen zu den notwendigen Schritten stehen auf dem gematik-Fachportal sowie der gemmunity-Plattform zur Verfügung. Dort heißt es:
„Das betroffene Gerät kann danach weiterhin im sogenannten Offline-Modus betrieben werden. Dennoch bedarf es einer manuellen Aktualisierung der Software, um wieder Zugang zur TI zu erhalten und die einzelnen Anwendungen und Dienste der TI wieder zu nutzen. Die Aktualisierung der Software ohne TI-Zugang (ohne KSR) muss dabei durch einen DVO manuell durchgeführt werden. Anschließend kann der Zugang zur TI durch den jeweiligen VPN-Zugangsdienstanbieter erneut gewährt werden.“
Entsprechend sollten Apotheken, welche einen RISE-Konnektor verwenden, mit ihrem Softwarehaus prüfen, ob ihre Konnektoren betroffen sind und falls ja, wie eine Aktualisierung der Firmware vorgenommen werden kann.
_________________________________________________________________________________
Hinweise für Versicherte zur ePA und zu ePA-Apps
Der DAV hat darauf hingewiesen, dass mit der schrittweisen Einführung der ePA auch die Anfragen durch Versicherte in Apotheken zunehmen werden. Damit die Apothekenteams informiert auf Versichertenanfragen zur elektronischen Patientenakte (ePA) reagieren können, gibt der DAV die nachfolgenden Informationen und praktischen Handlungsempfehlungen:
Die jeweilige Krankenkasse ist für die Einrichtung und technische Unterstützung der ePA zuständig. Sie hilft Versicherten beim Onboarding, also bei Installation, Einrichtung und Registrierung der ePA-App auf deren Smartphone oder Computer und bei allen technischen Fragen. Versicherte sind daher direkt an ihre Krankenkasse zu verweisen.
Unterstützend können die Apothekenteams Versicherte auf eine Übersicht der ePA-Info-Seiten vieler gesetzlicher und privater Krankenkassen hinweisen. Dort können sich Versicherte unter anderem über die Einrichtungsschritte der ePA-App ihrer Krankenkasse informieren.
Hintergrundinformation zur ePA-App
Versicherte benötigen keine ePA-App, damit die ePA von Leistungserbringern befüllt und eingesehen werden kann. Die ePA-App ist jedoch essentiell, wenn Versicherte oder deren Vertreter eigenständig die Daten in der ePA einsehen oder z. B. Zugriffsberechtigungen verwalten möchten.
Zudem hat das Bundeministerium für Gesundheit (BMG) hier eine Website mit leicht verständlichen Informationen zusammengestellt, auf die Apotheken die Versicherten verweisen können. Dort werden insbesondere die Vorteile der ePA erläutert und Antworten zu Fragen aus Sicht von Versicherten gegeben.
Im Folgenden sind die wichtigsten Links noch einmal zusammengestellt:
Linksammlung für Versicherte:
- ePA-Info-Seiten der Krankenkassen: www.gematik.de/versicherte/epa-app
- Vorteile der ePA und FAQ für Versicherte: www.bundesgesundheitsministerium.de/epa-vorteile/
Linksammlung für Apotheken:
- FAQ-Liste: www.abda.de/fuer-apotheker/it-und-datenschutz/epa/
- gematik Informationen zur ePA für Apotheken: www.gematik.de/anwendungen/epa-fuer-alle/apotheken
- Download/ kostenlose Bestellung von Infomaterialen: shop.gematik.de/
_________________________________________________________________________________
Neues Schulungsvideo zu kapselbasierten Pulverinhalatoren
Das nächste Video der Schulungsreihe zur pDL „Inhalativa“ ist nun verfügbar. Diesmal dreht sich alles um die kapselbasierten Pulverinhalatoren. Das neue Video finden Sie auf dem pDL Campus der ABDA: www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/inhalativa/schulungsreihe-pdl-inhalativa/.
In diesem Video wird für Fachpersonal die korrekte Handhabung der Devicegruppe und deren Besonderheiten erläutert. Weitere Videos werden in etwa dreiwöchigem Rhythmus veröffentlicht.
Die neue Videoschulungsreihe wurde bei der Veranstaltung „pDL Inhalativa – So machen Sie Ihr Team fit!“ der Fortbildungsreihe pDL Campus live! am 04.11.2024 vorgestellt. Sie sind noch nicht registriert? Melden Sie sich jetzt an unter www.pdlcampus-live.de. Sie haben dann kostenfreien Zugriff zu allen Live-Veranstaltungen auf „pDL Campus live!“ und auf das On-Demand-Angebot.
Nutzen Sie diese Videos, damit noch mehr Patientinnen und Patienten von Ihrer Expertise profitieren und (wieder) tief durchatmen können!
_________________________________________________________________________________
Zentrale Fortbildung am 15. und 16. März 2025 in Gießen
Auch in diesem Frühjahr laden wir Sie wieder zur Zentralen Fortbildung in Gießen ein.
Am 15. und 16.03.2025 erwarten Sie sechs interessante Vorträge zu Behandlungskonzepten von Diabetes und Stoffwechselerkrankungen.
Das ausführliche Programm und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter: www.apothekerkammer.de/pharmazie/fortbildung/zentrale-fortbildung .