LAK aktuell Ausgabe Mai 2017
LAK aktuell Ausgabe Mai 2017
Unsere Kompetenzen sind unverzichtbar
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
seit vergangenem Samstag ist die Dokumentationsgebühr angehoben und Rezepturarzneimittel sind hinsichtlich ihres Beratungsaufwandes den Fertigarzneimitteln gleichgestellt worden.
Dies sind Schritte in die richtige Richtung, allerdings muss unsere Honorierung in Gänze modernisiert und angepasst, unsere flächendeckende Arzneimittelversorgung durch inhabergeführte Apotheken gestärkt und gesichert werden.
Wir alle verfolgen die Äußerungen aller politischen Parteien oder einzelnen Politiker sehr genau. Ich habe keinerlei Verständnis für unsachliche Aussagen wie „Digitalisierung gehört zu unserer Zeit“, „ohne Versandhandel geht’s nicht, aber wir wollen natürlich die Apotheke vor Ort stärken“ bis hin zur Forderung, der Apotheken- und Arzneimittelmarkt gehöre komplett liberalisiert und dereguliert. Einer Partei, die uns und unsere Apotheken – Einzelbetriebe, für die jede und jeder von uns mit all seinem Hab und Gut haftet – zugunsten des zumeist internationalen Großkapitals opfert, können wir nur alle gemeinsam die rote Karte zeigen.
Wir werden die Wahlprogramme sehr genau lesen. Ich kann Sie nur immer wieder ermuntern: Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern, Ihren Kunden, Ihren Freunden, wer sich welches Gesundheitswesen und welche Arzneimittelversorgung vorstellt. Die Menschen müssen und werden erkennen, dass plakative Luftblasen im Moment dekorativ sind, aber schnell zerplatzen und dann nur kaputten Müll übrig lassen. Eine zerstörte Arzneimittelversorgung wird kein Wähler wollen. Wir stehen für ein optimales System – das zeigen wir tagtäglich, aber deutlich wird das nur, wenn wir das geschlossen als Berufsstand leben.
Die Vergütung für die Rezeptur ist angepasst worden – dass gleichzeitig Meldungen veröffentlicht werden, dass in Testrezepturen Wirkstoffgehalte von bis zu 900 Prozent (!) gefunden wurden, hilft uns wirklich nicht, solche Meldungen schaden nicht nur dem betroffenen Patienten, sondern jedem und jeder von uns. Die Rezeptur in der Apotheke ist ein ganz wichtiger Pfeiler in der Versorgung der Menschen – und in der Diskussion mit der Politik. Gemeinsam müssen wir diesen stärken. Nutzen Sie die Fortbildungsangebote, nutzen Sie die für Sie kostenfreie Teilnahme bei den ZL-Ringversuchen.
Wir müssen gemeinsam zeigen, was wir können und dass wir unverzichtbar sind!
Mit kollegialen Grüßen
Ihre
Ursula Funke
Die nächsten Termine für den Begleitenden Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum:
Die Begleitenden Unterrichtsveranstaltungen nach § 4 Abs. 4 der Approbationsordnung für Apotheker finden ganztags statt. Teilnahmevoraussetzung ist der bestandene zweite Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung.
Termin Teil 2:
28. August bis 8. September 2017
Veranstaltungsort:
Philipps-Universität Marburg
Fachbereich 15 - Chemie
Hörsaal A +5/0030
Hans-Meerwein-Straße 8
35043 Marburg
(abweichend am Montag, den 4. September 2017: diverse Hörsäle in Marburg, Lahntal)
Termin Teil 1:
5. bis 16. März 2018
Veranstaltungsort:
Biozentrum Niederursel
Hörsaal B 1, Gebäude N 100
Max-von-Laue-Straße 9
60438 Frankfurt am Main
Die Anmeldung zu den Begleitenden Unterrichtsveranstaltungen erfolgt online auf der >> Homepage der Landesapothekerkammer Hessen und muss nachfolgende Daten enthalten: Name, Vorname, Privatanschrift, den zu absolvierenden Teil.
Die Pharmazeuten im Praktikum erhalten nach Anmeldeschluss eine Anmeldebestätigung und weitere Informationen von der Geschäftsstelle. Der Stundenplan steht kurz vor den Veranstaltungen auf der Homepage der Landesapothekerkammer Hessen.
Einschulungstermine 2017 für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte in Hessen
Ort |
Datum |
Uhrzeit |
Bad Nauheim |
14. August 2017 |
09:00 Uhr |
Darmstadt |
14. August 2017 |
10:00 Uhr |
Frankfurt am Main |
15. August 2017 |
10:30 Uhr |
Fulda |
14. August 2017 |
08:00 Uhr |
Gießen |
14. August 2017 |
09:30 Uhr |
Kassel |
16. August 2017 |
08:30 Uhr |
Limburg |
17. August 2017 |
07:45 Uhr |
Marburg |
14. August 2017 |
08:30 Uhr |
Wiesbaden |
15. August 2017 |
09:00 Uhr |
Die Berufsschulen bitten darum, Auszubildende sofort nach Vertragsabschluss in der Berufsschule anzumelden.
Rezepturringversuche des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e.V.
Wie bereits in den vergangenen Jahren werden die Kosten für die Rezeptur-Ringversuche 1 – 3 (Suspensionszubereitung mit Clioquinol, Cremezubereitung mit Metronidazol, flüssige Zubereitung mit Oxytetracyclin) übernommen, sofern die Anmeldung über das Anmeldeformular der Landesapothekerkammer erfolgt. Das Anmeldeformular stellen wir Ihnen zum Download über den untenstehenden Link bereit.
Zudem bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V. 2017 ganzjährig einen Spezial-Ringversuch (Cremezubereitung mit Erythromycin und Metronidazol) an. Die Kosten für diesen Ringversuch werden nicht von der Landesapothekerkammer Hessen übernommen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des >> Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e.V.
Seminarangebote im 2. Halbjahr 2017
ATHINA-Seminar
Am 9. und 10. September 2017 findet erneut ein ATHINA-Seminar in Eschborn statt. Themen des Seminars sind neben ATHINA-spezifischen Inhalten wie z.B. Interaktionsmanagement und Einführung in das Medikationsmanagement auch ein Workshop-Teil, in dem Sie Tools zur Umsetzung von ATHINA in der Apotheke erlernen, wie z. B. Patienten- und Arztansprache sowie die Erprobung der einzelnen Arbeitsschritte von ATHINA-Fällen.
Weitere Informationen finden Sie auf der >> Homepage der Landesapothekerkammer Hessen.
Anmelden können Sie sich ab sofort auf der Homepage der Landesapothekerkammer Hessen im Bereich >>Seminare und Veranstaltungen.
Wiedereinsteiger-Kurs
An den Wochenenden 7. und 8. Oktober 2017 sowie 25. und 26. November 2017 findet erneut ein Wiedereinsteiger-Kurs in Eschborn statt. Vermittelt werden Inhalte u. a. zum Thema Recht und zu verschiedenen pharmazeutischen Inhalten wie z. B. Interaktionen, Selbstmedikation in Fallbeispielen, Rezeptur und Defektur. Praktisch wird auch die computergestützte Arzneimittelrecherche in der ABDA-Datenbank an Beispielen geübt.
Weitere Informationen finden Sie auf der >> Homepage der Landesapothekerkammer Hessen.
Anmelden können Sie sich ab sofort auf der Homepage der Landesapothekerkammer Hessen im Bereich >>Seminare und Veranstaltungen.
Workshop: Pharmazeutische Betreuung
Die Landesapothekerkammer Hessen bietet gemeinsam mit der Apothekerkammer Nordrhein, der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz und der Apothekerkammer des Saarlandes einen Workshop zur „Pharmazeutischen Betreuung" an. Die Kammern setzen damit die Idee der ABDA-Wochenend-Workshops „Patient & Pharmazeutische Betreuung“ auf regionaler Ebene um.
Datum: Samstag, 18. November 2017
Ort: Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost
Adresse: Helfmann-Park 6, 65760 Eschborn
Uhrzeit: 09:30 bis 18:00 Uhr
Beginn der Vorträge: 10:00 Uhr
Teilnehmergebühr: 140 Euro (inkl. Mittagsimbiss, Buchung einzelner Seminare ist nicht möglich)
Zielgruppe: Apotheker(innen), Pharmazeut(inn)en im Praktikum
Seminarthemen (jeweils 2 Stunden):
Medikationsmanagement bei Diabetes-Patienten
Referentin: Apothekerin Dr. Kirsten Menke, Dreieich
Medikationsmanagement bei chronischen Erkrankungen in der Schwangerschaft
Referentin: Apothekerin Dr. Katja Renner, Wassenberg
Cannabis in der Apotheke
Referenten: Apotheker Dr. Christian Ude, Darmstadt und
Dr. Mario Wurglics, Institut für Pharmazeutische Chemie, Goethe-Universität,
Frankfurt am Main
Die Abstracts zu allen Seminaren können Sie >> hier eingesehen werden.
Die Anmeldung erfolgt >> online >> online oder per Telefax 069 979509-22. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2017.
Die Anmeldeunterlagen können über den untenstehenden Link heruntergeladen werden.
Fachsprachenprüfung für ausländische Apothekerinnen und Apotheker
Seit Januar 2016 müssen Apothekerinnen und Apotheker, die ihr Pharmaziestudium außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben und hier tätig sein wollen, nachweisen, dass sie Fachsprachenkenntnisse im Bereich Pharmazie auf dem Niveau C1 haben. Dieser Nachweis ist vorzulegen bei Beantragung der Approbation für Apothekerinnen und Apotheker mit einer in den EU-Mitgliedsstaaten abgeschlossenen pharmazeutischen Ausbildung. Apothekerinnen und Apotheker mit einem Abschluss in den sogenannten Drittstaaten müssen die Fachsprachenkenntnisse spätestens mit Anmeldung zur Kenntnisstandprüfung (Gleichwertigkeitsprüfung zum 3. Staatsexamen) nachweisen. Grundlage ist immer das allgemeine Sprachzertifikat GER-B2, welches auch zum Antrag auf Berufserlaubnis benötigt wird.
Das Hessische Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen (HLPUG) ist die zuständige Behörde für sämtliche Belange sowohl für die Fachsprachenprüfung als auch für die Kenntnisstandprüfung. Prüflinge reichen ihre Unterlagen beim HLPUG ein, dort erfolgt die Anmeldung zu den Prüfungen.
Die Landesapothekerkammer Hessen wurde vom HLPUG als zuständiger Behörde beauftragt, die Prüfungen durchzuführen. Das heißt, dass die Terminvergabe für Prüflinge, die Organisation der Räumlichkeiten und die Terminabsprache mit den Prüfern über die Landesapothekerkammer Hessen erfolgt. Die Prüfer werden vom HLPUG berufen.
Alternativ zur Prüfung bei der Landesapothekerkammer Hessen kann ein Nachweis über das Fachsprachenniveau C1 Pharmazie auch an verschiedenen durch das HLPUG anerkannten Instituten erbracht werden, wie z. B. telc oder FIAS.
Wenn sich Kolleginnen und Kollegen zur Fachsprachenprüfung beim HLPUG angemeldet haben, werden die Anmeldungen an die Kammergeschäftsstelle weitergeleitet. Die Ladung zur Prüfung erfolgt dann durch die Landesapothekerkammer Hessen. Nach Beenden der Prüfungen erfolgen alle weiteren Schritte durch das HLPUG.
Weitere Informationen sowie Ansprechpartner finden Sie auf der >> Homepage des Hessischen Landesprüfungs- und Untersuchungsamtes im Gesundheitswesen.
Mit der Kammer fortbilden
Die Landesapothekerkammer Hessen unterstützt Sie kontinuierlich mit einem umfangreichen Fortbildungsprogramm. Das vielfältige Veranstaltungsangebot deckt alle relevanten Themen ab. Wir möchten Sie damit nicht nur in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen, sondern auch eine erfolgreiche Basis für Ihre weitere Qualifizierung legen.
LAK aktuell ist das amtliche Mitteilungsblatt der Landesapothekerkammer Hessen.
Herausgeber: Landesapothekerkammer Hessen, K.d.ö.R.
Chefredaktion: AzetPR
Ständige Mitarbeit: Ulrich Laut, Michael Aland, Johanna Hauser, Daniela Pach, Birgit Wolfraum
Verantwortlich für namentlich gezeichnete Beiträge: die Verfasser
Redaktionsbeirat: Ursula Funke (Vorsitzende), Dr. Sebastian Barzen, Prof. Dr. Theodor Dingermann,
Dr. Reinhard Hoferichter, Dr. Cora Menkens, Dr. Otto Quintus Russe, Dr. Viola Schneider
Anschrift des Herausgebers:
Landesapothekerkammer Hessen
Kuhwaldstr. 46, 60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 979509-0, Fax: 069 979509-22
E-Mail: info(at)apothekerkammer.de
Konzept, Redaktion, Layout, Satz & Grafik:
AzetPR
Wrangelstr. 111, 20253 Hamburg
Tel.: 040 413270-31
E-Mail: info(at)azetpr.com
Erscheinungsort: Frankfurt am Main. Erscheinungsweise: monatlich. Für Mitglieder der Landesapothekerkammer Hessen ist der Bezug kostenfrei.
Druck, Kopien, Aufnahme in elektronische Medien (auch auszugsweise) für Nicht-Mitglieder nur mit schriftlicher Genehmigung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, etc. keine Gewähr. Die Redaktion behält sich die (sinngemäße) Kürzung von Leserzuschriften vor.
Im Stellenmarkt der Landesapothekerkammer Hessen können Sie die aktuellen Stellenangebote und -gesuche finden. Unter der Rubrik Angebote und Gesuche können Sie nach aktuellen Stellenanzeigen suchen, aber auch eine Anzeige online aufgeben. Bitte beachten Sie, dass Ihr Stellenangebot oder Stellengesuch erst durch uns kontrolliert und freigeschaltet werden muss und daher nicht sofort auf unserer Seite erscheint. Die Veröffentlichung Ihrer Stellenanzeige erfolgt für Sie kostenlos.