LAK aktuell Ausgabe Oktober 2022
LAK aktuell Ausgabe Oktober 2022
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im letzten Monat habe ich Ihnen meinen Brief an den Bundesgesundheitsminister an dieser Stelle veröffentlicht, zu dem es übrigens bis heute keinerlei Reaktion seitens des Ministers oder seines Hauses gibt, heute erhalten Sie mein heutiges Schreiben an die hessischen Abgeordneten, die ich im August schon sehr ausführlich informiert und über die Konsequenzen dieses Gesetzes informiert hatte.
Bitte unterstützen Sie alle Maßnahmen der ABDA und des HAV und schreiben Sie direkt vor der Abstimmung im Bundestag am 20.10. – also am besten am 18. oder 19.10. – mit einer kurzen Mail Ihre lokalen Bundestagsabgeordneten an und weisen Sie auf die Auswirkungen dieses Gesetzes hin!
>> https://www.bundestag.de/abgeordnete
Vielen Dank!
Ihre
Ursula Funke
Beschlüsse des Deutschen Apothekertags
Die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker fand in diesem Jahr in München statt. Knapp 400 Delegierte aus allen Apothekerkammern und -verbänden diskutierten über die Zukunft des Gesundheitswesens und der Arzneimittelversorgung. Schwerpunktthema war dabei „Klimawandel, Pharmazie und Gesundheit“.
Die von der Hauptversammlung gefassten Beschlüsse finden Sie auf der Homepage der ABDA unter >> https://www.abda.de/aktuelles-und-presse/veranstaltungen/detail/deutscher-apothekertag-2022/.
Den Artikel können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Zwischenprüfung für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) im Januar 2023
Die Zwischenprüfung für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) findet am 25. Januar 2023 an den Prüfungsorten Darmstadt, Frankfurt am Main, Fulda, Gießen, Limburg, Kassel und Wiesbaden statt.
Angemeldet werden können Auszubildende, die mit der Ausbildung zum Schuljahr 2021/22 begonnen haben.
Anmeldeformulare werden den Berufsschulen zur Verteilung zugestellt.
Bei Auszubildenden, die am Tag der Zwischenprüfung noch nicht volljährig sind, muss der Anmeldung eine Kopie der ärztlichen Bescheinigung über die erste Nachuntersuchung gemäß § 33 Abs. 1 Jugendarbeitsschutzgesetz beigefügt werden.
Anmeldeschluss: 14. Dezember 2022
Den Artikel können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
ABDA-Datenpanel 2022 – Erinnerung an die 5. Befragung der Apothekenleiter
Mit der Info-Mail vom 31. August 2022 hatten wir die Apothekenleiter über den Start der fünften Befragungswelle des ABDA-Datenpanels 2022 informiert. Die ABDA weist nun noch einmal darauf hin, dass die Teilnahme an der Befragung in den vergangenen Jahren und auch in 2022 ausschlaggebend für den Erfolg der Datenerhebung ist, da die Datenqualität der Befragung in engem Zusammenhang mit der Anzahl der Teilnehmenden steht.
Seit dem 1. September 2022 können alle interessierten Apothekeninhaber bzw. -leiter einer öffentlichen Apotheke in Deutschland unter >> www.abda-datenpanel.de an der Onlinebefragung teilnehmen.
Die Bearbeitungszeit des Onlinefragebogens beträgt ca. 30 bis 45 Minuten. Sie können die Dauer der Befragung deutlich verkürzen, indem Sie folgende Unterlagen bereithalten:
NNFID
Durchschnittliche Kundenanzahl pro Tag
Anzahl der Vollnotdienste 2021 und Patientendurchschnitt pro Notdienst
ggf. standardisierte Datenauswertung/Pharmatechnik oder Lauer CGM
Gesamtumsatz 2021 (ohne Umsatzsteuer, bereinigt um den Apothekenabschlag), davon RX und Non-RX (beinhaltet auch Hilfsmittel und Ergänzungssortiment)
Gesamtzahl aller abgegebenen Packungen 2021, davon Non-RX, RX, RX-GKV
Gesamtkosten der Apotheke 2021 (ohne kalkulatorische Kosten) und deren Verteilung
Gesamtwareneinsatz 2021 (netto)
Gesamtwarenwert Großhandelsbezug 2021 (netto)
Gesamtwarenwert Herstellerbezug 2021 (netto)
Bei Bedarf können Sie mit der Bearbeitung des Onlinefragebogens pausieren und die Beantwortung zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Die bis dahin gemachten Angaben werden zwischengespeichert.
Bitte denken Sie daran, vorab Ihre Zugangsdaten (Teilnehmernummer & Passwort) zu sichern. Das Ausfüllen des Fragebogens ist für Sie mit Zeit und Aufwand verbunden. Gerade in fordernden Zeiten wie diesen ist Ihnen hierfür die ABDA besonders dankbar. Um diese Wertschätzung zu zeigen, erhalten Sie in diesem Jahr eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200 Euro (brutto).
Für die Auszahlung der Aufwandspauschale können Sie nach Finalisierung des Fragebogens die Angaben zu Ihrer Person (z.B. Bankverbindung) direkt online an die Treuhandstelle des Kooperationspartners übermitteln. Alle erforderlichen Angaben unterliegen hierbei selbstverständlich dem Datenschutz und werden anonym behandelt. Die Daten zur Auszahlung der Aufwandspauschale werden getrennt vom Fragebogen erhoben.
Ansprechpartner:
Für Fragen steht Ihnen auch die beauftragte Treuhandstelle des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Zi) zur Verfügung:
E-Mail: kontakt@zi-ths.de
Telefon: 0800 4005 2444
Die Terminübersicht können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Neuerungen im Online-Seminar-Portal
Seit 2016 bietet die Landesapothekerkammer Hessen Online-Seminare mit Unterstützung von pharma4u an („Der klassische 3. Mittwoch“). Nun wurden im Buchungsportal Aktualisierungen vorgenommen, die Ihnen die Verwaltung Ihrer gebuchten Online-Seminare erleichtern.
1. Ab sofort besteht die Möglichkeit, spontan, also ohne Anmeldung, an einem Termin teilzunehmen.
Dafür wird im Login-Bereich am Seminarabend auch ohne vorherige Anmeldung ein „Teilnehmen"-Button dargestellt.
Eine Anmeldung wie bisher ist dennoch weiterhin möglich und hat den Vorteil, dass man per E-Mail an den Termin erinnert wird.
Die neue Funktion hilft insbesondere auch Nutzern, die die Erinnerungsmail nicht mehr finden können oder aus technischen Gründen nicht erhalten haben.
2. Sie können sich im Bereich „Meine Zertifikate" Ihre Teilnahme-Zertifikate vergangener Webinare selbst herunterladen, auch wenn Sie die E-Mail verloren haben und müssen sich damit nicht mehr an die Kundenbetreuung wenden.
3. Das Teilnahme-Zertifikat und das Zertifikat der Lernerfolgskontrolle (LEO) sind jetzt getrennte Dokumente. Das Teilnahme-Zertifikat wird so bereits am Tag nach dem Online-Seminar verschickt, das Zertifikat für die Lernerfolgskontrolle wird unmittelbar versendet, sobald die LEO bestanden wurde.
Die Terminübersicht können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Abend-Seminare 2022
„Der klassische dritte Mittwoch“
Die Online-Seminare finden, wenn nicht anders angegeben, von 20:00 bis 21:30 Uhr über pharma4u statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Informationen zur Anmeldung der klassischen Mittwochs-Termine entnehmen Sie bitte unserer >> Homepage.
19.10.2022 | „Nichtalkoholische Steatohepatitis“ Prof. Dr. Daniel Merk |
16.11.2022 | „Beratung zu Notfall-Arzneimitteln“ Daniel Finke |
21.12.2022 | „Ernährungstrends in der Apotheke“ Sabine Brehme |
Für die Teilnahme an einem abendlichen Online-Seminar erhalten Sie zwei Fortbildungspunkte.
Wenn Sie möchten, können Sie nach dem Online-Seminar fünf Lernerfolgsfragen beantworten, für die Sie – bei richtiger Antwort – ebenfalls einen Fortbildungspunkt erhalten. Nach Beginn der Bearbeitung hat man ein Zeitfenster von 15 Minuten.
Die Teilnahmebescheinigungen werden innerhalb von 8 Tagen nach dem Online-Seminar automatisch erstellt und Ihnen per E-Mail zugesandt.
Abendveranstaltungen der LAK Hessen
Die Fortbildungen werden teilweise Online oder als Hybrid-Veranstaltungen abgebildet. Eine Anmeldung zu diesen Abend-Seminaren ist über unseren Veranstaltungskalender möglich, nur so können wir Ihnen den Teilnahmelink zukommen lassen:
https://obs.apothekerkammer.de/front/select_product.php
Die Online-Abendveranstaltungen finden in der Regel von 20:00 – 21:30 Uhr statt, eine Anmeldung ist bis 24:00 Uhr am Vortag möglich.
Bitte denken Sie daran, den Bestellvorgang abzuschließen, damit Ihre Anmeldung bei uns eingeht.
Wenn Sie einen Termin trotz Buchung doch nicht wahrnehmen können, bitten wir um eine kurze Rückmeldung per E-Mail, damit der Platz Interessenten von der Warteliste angeboten werden kann.
Bitte beachten Sie unbedingt die Angabe zur Durchführung (Online/Präsenz) der Fortbildungsveranstaltungen in unserem Veranstaltungskalender.
Die nächsten Termine sind:
Online, edudip
18.10.2022 |
Kinderkrankheiten – Grenzen der Selbstmedikation |
20.10.2022 |
Besondere Arzneiformen – Refresher Grundseminar |
20.10.2022 |
Influenza und Grippeschutzimpfung (19:00 – 21:00!) |
25.10.2022 |
Digitale Kommunikation |
27.10.2022 |
Arzneimittelstudien bewerten |
07.11.2022 |
Besondere Arzneiformen – Refresher Vertiefungsseminar* |
10.11.2022 |
Big Data und KI im Gesundheitswesen |
12.11.2022 |
ZFB@home – Haut, Teil 1 (15:00 – 18:45 Uhr) |
13.11.2022 |
ZFB@home – Haut, Teil 2 (09:15 – 12:45 Uhr) |
15.11.2022 |
Besondere Arzneiformen – Refresher Vertiefungsseminar* |
15.11.2022 |
Influenza und Grippeschutzimpfung (19:00 – 21:00!) |
23.11.2022 |
Nachhaltigkeit in der Apotheke |
24.11.2022 |
Besondere Arzneiformen – Refresher Vertiefungsseminar* |
29.11.2022 |
Nachhaltigkeit in der Apotheke |
15.12.2022 |
Neue Arzneimittel 2022 |
* Besuch des Grundlagenseminars ist Voraussetzung zur Teilnahme am Vertiefungsseminar
Darmstadt, Greet Hotel |
|
01.11.2022 |
Diagnose Demenz – und was dann? |
09.11.2022 |
Best of „Neue Arzneistoffe 2021“ |
25.11.2022 |
Phytotherapie |
Frankfurt, relexa hotel |
|
31.10.2022 |
Phytotherapie |
Fulda, Hotel Bachmühle |
|
18.10.2022 |
Best of „Neue Arzneistoffe 2021“ |
24.10.2022 |
Fettstoffwechselstörungen |
10.11.2022 |
Dysphagie |
29.11.2022 |
Phytotherapie |
Kassel, Apothekerhaus |
|
18.10.2022 |
Früh beginnender Morbus Parkinson |
15.11.2022 |
Demenz im mittleren Lebensalter |
01.12.2022 |
Arbeitskreis „Pharmaceutical Care“ |
13.12.2022 |
Phytotherapie |
Marburg, Philipps-Universität |
|
17.10.2022 |
Phytotherapie |
03.11.2022 |
Sicherer Einsatz von NOAKs und Vitamin K-Antagonisten |
08.11.2022 |
Best of „Neue Arzneistoffe 2021“ |
01.12.2022 |
Top Ten: Wechselwirkung Arzneimittel und Nahrungsmittel |
Die Teilnahmebescheinigungen für Online-Seminare werden innerhalb einer Woche per E-Mail zugesandt.
Die Punktevergabe erfolgt gemäß der Richtlinie zur Einführung eines Fortbildungszertifikates durch die Landesapothekerkammer Hessen für Apothekerinnen und Apotheker.
Den Artikel können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Ärzte und Apotheker im Dialog
„Klima und Gesundheit“
Präsenz-Veranstaltung
Interdisziplinäre Fortbildung
für Ärztinnen und Ärzte sowie für Apothekerinnen und Apotheker
Ärzte und Apotheker diskutieren, welche Beiträge sie leisten können, um den ökologischen Fußabdruck des Gesundheitssektors (5,2 % der CO2-Emissionen in Deutschland) zu reduzieren und dabei sogar die Gesundung der Patient*innen zu fördern.
Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, Ideen aus der eigenen Apotheke/Praxis/Klinik einzubringen.
Termin: | 09.11.2022 |
Uhrzeit: | 19:00 bis 21:30 Uhr |
Leitung: |
Dr. med. Armin Wunder Prof. Dr. rer. nat. Dieter Steinhilber |
Referenten: |
Dr. med. Armin Wunder, Frankfurt am Main N.N. |
Ort: |
Landesärztekammer Hessen Hanauer Landstraße 152, 60313 Frankfurt am Main |
Kosten: | 30,00 Euro |
Anmeldung: |
Christina Ittner |
Achtung: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt!
Den Artikel können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Programm der 107. Zentralen Fortbildungsveranstaltung der Akademie für Pharmazeutische Fortbildung der Landesapothekerkammer Hessen am 12./13. November 2022 |
ZFB@home
„Haut“
Samstag, 12. November 2022
15:00 – 15:15 Uhr |
Eröffnung und Begrüßung Ursula Funke |
15:15 – 16:15 Uhr |
Personalisiertes Management bei atopischer Dermatitis |
16:30 – 17:30 Uhr |
Innovative Formulierungen zur Anwendung auf der Haut – |
17:45 – 18:45 Uhr |
Phasengerechte Wundversorgung |
Sonntag, 13. November 2022
09:15 – 10:15 Uhr |
Psoriasisarthritis: Klinisches Profil und aktuelle Therapiestandards |
10:30 – 11:30 Uhr |
Die häufigsten Hautkrebserkrankungen: |
11:45 – 12:45 Uhr |
Infektionen in der Dermatologie − Update 2022 |
Moderation: |
Prof. Dr. rer. nat. Dieter Steinhilber |
Eine Anmeldung bis 24 Uhr am Vortag ist erforderlich.
Eine Beschreibung zur Teilnahme an Online-Seminaren finden Sie unter >> www.apothekerkammer.de
Die Anmeldelinks von pharma4u werden rechtzeitig auf der Homepage freigeschaltet.
Die Teilnahmebescheinigungen werden in der Woche nach der ZFB von pharma4u versandt.
Es bestehen seitens der wissenschaftlichen Leitung und des Veranstalters an beiden Tagen keinerlei Interessenkonflikte. Bestehende Interessenkonflikte der Referenten werden erklärt. Entsprechende Erklärungen sind in die Vortragsfolien integriert. Die Vorträge sind produkt- und dienstleistungsneutral.
Den Artikel können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Fortbildung Fulda – wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie die nachfolgende Information zur Regionalen Fortbildung in Fulda bis Ende dieses Jahres:
18.10. Best of Neue Arzneistoffe – neuer Veranstaltungsort: Hotel Platzhirsch, Unterm Heilig Kreuz 3-5, 36037 Fulda
24.10. Fettstoffwechselstörungen (Prof. Steinhilber) – Hotel Bachmühle
10.11. Dysphagie (K. Kaufmann/S. Pfeuffer) – Hotel Bachmühle
29.11. Phytotherapie (Dr. Ude/Dr. Wurglics) – neuer Veranstaltungsort: Hotel Platzhirsch, Unterm Heilig Kreuz 3-5, 36037 Fulda
13.12. Neue Arzneimittel (S. Siebenand) – verschoben auf den 15.12. und online
Den Artikel können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Externe Qualitätsüberprüfung
Rezepturringversuche des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e.V.
Auch dieses Jahr unterstützen wir Sie gerne und übernehmen die Kosten für einen Rezeptur-Ringversuch. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist die Übermittlung des kammereigenen Anmeldeformulars an die Landesapothekerkammer Hessen. Dies gilt auch für ZL-Abonnenten. Das Formular für die Anmeldung zum 3. Rezeptur-Ringversuch 2022 (Flüssige Zubereitung mit Minoxidil) finden Sie auf unserer Homepage unter >> https://www.apothekerkammer.de/pdf/NEU_Rezeptur-Anmeldeformular-LAK-Hessen-2022.pdf
Anmeldeschluss ist der 1. November 2022.
Den Artikel und das Anmeldeformular können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Arzneimittelinformation, AMINO-Datenbank
Die AMINO-Datenbank ist auf der Homepage der Landesapothekerkammer Hessen im Mitgliederbereich verlinkt:
>> https://www.apothekerkammer.de/pharmazie/apotheke/am+informationen/amino/
Frage:
Kann eine DTP-Impfung gleichzeitig mit einer MMR-Impfung durchgeführt werden oder muss ein Impfabstand eingehalten werden?
Kommentar:
Gemäß Impfkalender ist die DTP-Impfung im Rahmen einer Sechsfach-Impfung vorgesehen. Die entsprechenden Impfstoffe sind Totimpfstoffe. Masern-Mumps-Röteln-Impfstoffe sind Lebendimpfstoffe, die im Impfkalender für den gleichen Zeitpunkt (11 Monate) vorgesehen sind.
Das RKI empfiehlt auf seiner Homepage (FAQ MMR, dort dritter Abschnitt]:
"Die MMR-Impfung wird mit einem Lebendimpfstoff durchgeführt, der abgeschwächte Viren enthält. Unterschiedliche Lebendimpfstoffe (z.B. MMR- und Varizellen-Impfstoffe) können zeitgleich verabreicht werden. Bei einer zeitgleichen Gabe sollten Impfungen in unterschiedliche Gliedmaßen gegeben werden. Werden die Impfungen mit Lebendimpfstoffen nicht zeitgleich verabreicht, sollte ein Mindestabstand von 4 Wochen zwischen den Impfungen eingehalten werden. Andernfalls kann der Aufbau des Impfschutzes gestört werden.
Die Einhaltung von Mindestabständen zu Impfungen mit Totimpfstoffen, die z.B. inaktivierte Krankheitserreger, deren Antigenbestandteile oder Toxoide beinhalten, ist nicht erforderlich. Totimpfstoffe können zeitgleich mit dem Lebendimpfstoff oder auch zu jedem anderen Zeitpunkt gegeben werden. Impfreaktionen vorausgegangener Impfungen sollten vor erneuter Impfung vollständig abgeklungen sein."
Die zeitgleiche Gabe ist zulässig und wird von der STIKO sogar empfohlen. Die Verabreichung erfolgt aber an verschiedenen Körperstellen.
Quelle: AMINO-Datenbank
Den Artikel können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Mit der Kammer fortbilden
Die Landesapothekerkammer Hessen unterstützt Sie kontinuierlich mit einem umfangreichen Fortbildungsprogramm. Das vielfältige Veranstaltungsangebot deckt alle relevanten Themen ab. Wir möchten Sie damit nicht nur in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen, sondern auch eine erfolgreiche Basis für Ihre weitere Qualifizierung legen.
Im Stellenmarkt der Landesapothekerkammer Hessen können Sie die aktuellen Stellenangebote und -gesuche finden. Unter der Rubrik Angebote und Gesuche können Sie nach aktuellen Stellenanzeigen suchen, aber auch eine Anzeige online aufgeben. Bitte beachten Sie, dass Ihr Stellenangebot oder Stellengesuch erst durch uns kontrolliert und freigeschaltet werden muss und daher nicht sofort auf unserer Seite erscheint. Die Veröffentlichung Ihrer Stellenanzeige erfolgt für Sie kostenlos.
LAK aktuell ist das amtliche Mitteilungsblatt der Landesapothekerkammer Hessen.
Herausgeber: Landesapothekerkammer Hessen, K.d.ö.R.
Chefredaktion: AzetPR
Ständige Mitarbeit: Ulrich Laut, Michael Aland, Johanna Hauser, Birgit Wolfraum, Dr. Matti Zahn
Verantwortlich für namentlich gezeichnete Beiträge: die Verfasser
Redaktionsbeirat: Ursula Funke (Vorsitzende), Dr. Viola Schneider, Dr. Cora Menkens, Prof. Dr. Mona Abdel Tawab, Dr. Otto Quintus Russe, Dr. Sebastian Barzen, Claudia Wegener
Anschrift des Herausgebers:
Landesapothekerkammer Hessen
Lise-Meitner-Straße 4, 60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 979509-0, Fax: 069 979509-22
E-Mail: info(at)apothekerkammer.de
Konzept, Redaktion, Layout, Satz & Grafik:
AzetPR
Wrangelstr. 111, 20253 Hamburg
Tel.: 040 413270-31
E-Mail: info(at)azetpr.com
Erscheinungsort: Frankfurt am Main. Erscheinungsweise: 10 Ausgaben pro Jahr. Für Mitglieder der Landesapothekerkammer Hessen ist der Bezug kostenfrei.
Druck, Kopien, Aufnahme in elektronische Medien (auch auszugsweise) für Nicht-Mitglieder nur mit schriftlicher Genehmigung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos etc. keine Gewähr. Die Redaktion behält sich die (sinngemäße) Kürzung von Leserzuschriften vor.