LAK aktuell Ausgabe September 2022
LAK aktuell Ausgabe September 2022
Hessische Delegierte beim Deutschen Apothekertag
Hessische Delegierte beim Deutschen Apothekertag sind mit den Ausführungen des Bundesgesundheitsministers nicht zufrieden. Seine Aussagen zum GKV-Finanzstabilierungsgesetz und seine Antworten auf die Fragen unserer Präsidentin hat Ursula Funke veranlasst, ihm nochmals einen Brief zu schreiben, siehe Editorial.
Heribert Daume verstorben
Am 22. August verstarb der frühere Präsident der Landesapothekerkammer Hessen Heribert Daume an einer schweren Erkrankung, die ihm in den letzten Jahren sehr viel abverlangt hat.
Heribert Daume wurde am 18.04.1939 in Essen geboren. Schon als Säugling kam er mit seinen Eltern nach Hessen in den Taunus, eine Gegend, in der er bis zu seinem Tod verwurzelt war. Nach dem Abitur in Oberursel studierte er in Frankfurt Pharmazie. Nach Erhalt der Approbation pachtete er die Sandweg Apotheke in Frankfurt. Im Jahr 1970 erwarb er die Adler Apotheke in Usingen im Taunus.
Schon während seiner Frankfurter Zeit lag ihm der Nachwuchs am Herzen und so engagierte er sich von der ersten Stunde in der apothekereigenen Stiftung Collegium Pharmazeuticum, deren Aufgabe der Aufbau und Betrieb der Frankfurter PTA-Schule war, an der Daume von 1968 bis 1979 Dozent war.
1976 wurde er in die Delegiertenversammlung unserer Kammer gewählt, nach einigen Jahren als Mitglied im Vorstand wurde er 1984 zum Vizepräsidenten und 1997 zum Präsidenten gewählt. Von 1989 bis zu seiner Wahl zum Präsidenten war er Vorsitzender des Verwaltungsausschusses des Versorgungswerks unserer Kammer.
Sein Delegiertenamt übte er bis 2004 aus.
Darüber hinaus war Daume Delegierter des Hessischen Apothekerverbands, von 1992 bis 2007 gehörte er der Vertreterversammlung der Sanacorp Pharmazeutische Großhandlung eG an und viele Jahre war er Mitglied des Verwaltungsrats des Apothekenrechenzentrums Darmstadt.
Heribert Daume war Apotheker mit Leib und Seele, sein beruflicher Mittelpunkt war seine Adler Apotheke, aber er wollte unseren Beruf weiterentwickeln, zukunftsfähig machen. Dass ihm das am Herzen lag, zeigt die Auflistung all seiner Ämter, die er alle mit Herzblut und Engagement ausgeübt hat. Ich lernte Daume beim begleitenden Unterricht als Pharmaziepraktikantin kennen. Über Jahrzehnte war er engagierter Referent und vermittelte den angehenden Kolleginnen und Kollegen die Apothekenpraxis. Heilberuf und Freiberuflichkeit standen für ihn im Fokus, nicht „Verkaufen um jeden Preis“, sondern Arzneimittelfachmann, der berät und wenn nötig auch von einem Arzneimittel abrät, waren sein Credo. Oder wie Heribert Daume häufig sagte: „Ich bin Apotheker und nicht Trödler Abraham“.
Bei all seinen Aufgaben ging er Schwierigkeiten nicht aus dem Weg, er hat immer um den richtigen und besten, nicht unbedingt um den bequemsten Weg gerungen. Er hat seine Meinung vertreten, durchaus auch markant und deutlich, aber nie verletzend, mit anderen Meinungen hat er sich auseinandergesetzt und war guten Argumenten gegenüber aufgeschlossen.
Daume hatte ein ausgeprägtes Demokratieverständnis, wenn ein Gremium einen Beschluss gefasst hatte, hat er diesen vertreten, auch wenn er vielleicht persönlich anderer Meinung war. Apothekerliches Engagement und Selbstverwaltung waren für ihn die Möglichkeit, Probleme und Chancen als Berufsstand selbst in die Hand zu nehmen, selber zu gestalten um nicht verwaltet zu werden.
Heribert Daume war ein zuverlässiger Partner. Absprachen galten, Aufgaben, die er übernommen hat, wurden pünktlich ausgeführt. Für die Mitarbeiter im damaligen Apothekerhaus am Leonhardsbrunn hatte er immer ein freundliches Wort und ein offenes Ohr – von der Putzfrau bis zur Geschäftsführung. Für das Präsidentenzimmer der Kammer hat er privat ein in blau gehaltenes Bild mit Margarethen malen lassen, das er nach seinem Ausscheiden der Kammer gespendet hat. Dieses Gemälde hat den Umzug vom Leonhardsbrunn in die Kuhwaldstraße und letztes Jahr in die Lise-Meitner-Straße mitgemacht und schmückt heute mein Büro.
Ausgleich zu allen beruflichen Anforderungen fand Heribert Daume als begeisterter Sportschütze sowie in den steirischen Bergen, wo er von seiner Hütte im Sommer ausgedehnte Wanderungen unternahm und sich im Winter auf der Piste austobte. Dass er ein ausgezeichneter Skifahrer war, stellte er auch am Rande der pharmacon Kongresse in Davos unter Beweis.
Nach dem Ausscheiden aus den berufspolitischen Ämtern und dem Verkauf seiner Apotheke an eine langjährige Mitarbeiterin, führte er seine kommunalpolitischen Funktionen weiter fort. Er war in zahlreichen Vereinen aktiv. Ganz besonders hat er sich um den Geschichtsverein seiner Heimatgemeinde gekümmert und gemeinsam mit seiner Frau im Stadtmuseum verschiedene Sonderausstellungen arrangiert.
Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Gudrun und seinen Angehörigen. Wir werden unserem ehemaligen Präsidenten ein ehrendes Andenken bewahren.
Ursula Funke
Präsidentin Landesapothekerkammer Hessen
Den Artikel können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Neuerungen im Online-Seminar-Portal
Seit 2016 bietet die Landesapothekerkammer Hessen Online-Seminare mit Unterstützung von pharma4u an („Der klassische 3. Mittwoch“). Nun wurden im Buchungsportal Aktualisierungen vorgenommen, die Ihnen die Verwaltung Ihrer gebuchten Online-Seminare erleichtern.
1. Ab sofort besteht die Möglichkeit, spontan, also ohne Anmeldung, an einem Termin teilzunehmen.
Dafür wird im Login-Bereich am Seminarabend auch ohne vorherige Anmeldung ein „Teilnehmen"-Button dargestellt.
Eine Anmeldung wie bisher ist dennoch weiterhin möglich und hat den Vorteil, dass man per E-Mail an den Termin erinnert wird.
Die neue Funktion hilft insbesondere auch Nutzern, die die Erinnerungsmail nicht mehr finden können oder aus technischen Gründen nicht erhalten haben.
2. Sie können sich im Bereich „Meine Zertifikate" Ihre Teilnahme-Zertifikate vergangener Webinare selbst herunterladen, auch wenn Sie die E-Mail verloren haben und müssen sich damit nicht mehr an die Kundenbetreuung wenden.
3. Das Teilnahme-Zertifikat und das Zertifikat der Lernerfolgskontrolle (LEO) sind jetzt getrennte Dokumente. Das Teilnahme-Zertifikat wird so bereits am Tag nach dem Online-Seminar verschickt, das Zertifikat für die Lernerfolgskontrolle wird unmittelbar versendet, sobald die LEO bestanden wurde.
Die Terminübersicht können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Abend-Seminare 2022
„Der klassische dritte Mittwoch“
Die Online-Seminare finden, wenn nicht anders angegeben, von 20:00 bis 21:30 Uhr über pharma4u statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Informationen zur Anmeldung der klassischen Mittwochs-Termine entnehmen Sie bitte unserer >> Homepage.
28.09.2022 | „Besondere Rezeptarten“ Daniel Finke |
19.10.2022 |
„Nichtalkoholische Steatohepatitis“ Prof. Dr. Daniel Merk |
16.11.2022 |
„Beratung zu Notfall-Arzneimitteln“ Daniel Finke |
21.12.2022 |
„Ernährungstrends in der Apotheke“ Sabine Brehme |
Für die Teilnahme an einem abendlichen Online-Seminar erhalten Sie zwei Fortbildungspunkte.
Wenn Sie möchten, können Sie nach dem Online-Seminar fünf Lernerfolgsfragen beantworten, für die Sie – bei richtiger Antwort – ebenfalls einen Fortbildungspunkt erhalten. Nach Beginn der Bearbeitung hat man ein Zeitfenster von 15 Minuten.
Die Teilnahmebescheinigungen werden innerhalb von 8 Tagen nach dem Online-Seminar automatisch erstellt und Ihnen per E-Mail zugesandt.
Abendveranstaltungen der LAK Hessen
Die Fortbildungen werden teilweise Online oder als Hybrid-Veranstaltungen abgebildet. Eine Anmeldung zu diesen Abend-Seminaren ist über unseren Veranstaltungskalender möglich, nur so können wir Ihnen den Teilnahmelink zukommen lassen:
>> https://obs.apothekerkammer.de/front/select_product.php
Die Online-Abendveranstaltungen finden in der Regel von 20:00 - 21:30 Uhr statt, eine Anmeldung ist bis 24:00 Uhr am Vortag möglich.
Bitte denken Sie daran, den Bestellvorgang abzuschließen, damit Ihre Anmeldung bei uns eingeht.
Wenn Sie einen Termin trotz Buchung doch nicht wahrnehmen können, bitten wir um eine kurze Rückmeldung per E-Mail, damit der Platz Interessenten von der Warteliste angeboten werden kann.
Bitte beachten Sie unbedingt die Angabe zur Durchführung (Online/Präsenz) der Fortbildungsveranstaltungen in unserem Veranstaltungskalender.
Die nächsten Termine sind:
Online, edudip
30.09.2022 |
Influenza und Grippeschutzimpfung (19:00 - 21:00!) |
10.10.2022 |
Arzneimittelstudien bewerten |
11.10.2022 |
Besondere Arzneiformen – Refresher Grundseminar |
18.10.2022 |
Kinderkrankheiten – Grenzen der Selbstmedikation |
20.10.2022 |
Besondere Arzneiformen – Refresher Grundseminar |
20.10.2022 |
Influenza und Grippeschutzimpfung (19:00 - 21:00!) |
25.10.2022 |
Digitale Kommunikation |
27.10.2022 |
Arzneimittelstudien bewerten |
07.11.2022 |
Besondere Arzneiformen – Refresher Vertiefungsseminar* |
10.11.2022 |
Big Data und KI im Gesundheitswesen |
12.11.2022 |
ZFB@home – Haut, Teil 1 (15:00-18:45 Uhr) |
13.11.2022 |
ZFB@home – Haut, Teil 2 (09:15-12:45 Uhr) |
15.11.2022 |
Besondere Arzneiformen – Refresher Vertiefungsseminar* |
15.11.2022 |
Influenza und Grippeschutzimpfung (19:00 - 21:00!) |
23.11.2022 |
Nachhaltigkeit in der Apotheke |
24.11.2022 |
Besondere Arzneiformen – Refresher Vertiefungsseminar* |
29.11.2022 |
Nachhaltigkeit in der Apotheke |
15.12.2022 |
Neue Arzneimittel 2022 |
* Besuch des Grundlagenseminars ist Voraussetzung zur Teilnahme am Vertiefungsseminar
Darmstadt, Greet Hotel
06.10.2022 |
Dysphagie |
01.11.2022 |
Diagnose Demenz – und was dann? |
09.11.2022 |
Best of „Neue Arzneistoffe 2021“ |
25.11.2022 |
Phytotherapie |
Frankfurt, relexa hotel
19.09.2022 |
Best of „Neue Arzneistoffe 2021“ |
29.09.2022 |
Sexuelle Funktionsstörungen als UAW |
31.10.2022 |
Phytotherapie |
Fulda, Hotel Bachmühle
18.10.2022 |
Best of „Neue Arzneistoffe 2021“ |
24.10.2022 |
Fettstoffwechselstörungen |
10.11.2022 |
Dysphagie |
29.11.2022 |
Phytotherapie |
Hofheim, H+Hotel
26.09.2022 |
Der geriatrische Patient |
28.09.2022 |
Phytotherapie |
29.09.2022 |
Kinderkrankheiten − Klinik, Epidemiologie, Prophylaxe, etc. |
Kassel, Apothekerhaus
27.09.2022 |
Schlaganfall |
06.10.2022 |
Arbeitskreis „Pharmaceutical Care“ |
13.10.2022 |
Best of „Neue Arzneistoffe 2021“ |
18.10.2022 |
Früh beginnender Morbus Parkinson |
15.11.2022 |
Demenz im mittleren Lebensalter |
01.12.2022 |
Arbeitskreis „Pharmaceutical Care“ |
13.12.2022 |
Phytotherapie |
Marburg, Philipps-Universität
06.10.2022 |
Arzneimittel und Mikronährstoffe |
17.10.2022 |
Phytotherapie |
03.11.2022 |
Sicherer Einsatz von NOAKs und Vitamin K-Antagonisten |
08.11.2022 |
Best of „Neue Arzneistoffe 2021“ |
01.12.2022 |
Top Ten: Wechselwirkung Arzneimittel und Nahrungsmittel |
Die Teilnahmebescheinigungen für Online-Seminare werden innerhalb einer Woche per E-Mail zugesandt.
Die Punktevergabe erfolgt gemäß der Richtlinie zur Einführung eines Fortbildungszertifikates durch die Landesapothekerkammer Hessen für Apothekerinnen und Apotheker.
Den Artikel können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Pharmazeutische Dienstleistungen
Die gemeinsame Schiedsstelle des Deutschen Apothekerverbandes e.V. (DAV) und des GKV-Spitzenverbandes (GKV-SV) hat mit der am 10. Juni 2022 bekannt gegebenen Entscheidung das Nähere zur Versorgung von Patienten mit pharmazeutischen Dienstleistungen gemäß § 129 Absatz 5e Satz 6 SGB V festgelegt. Der Anspruch der Versicherten, die die jeweils festgelegten Voraussetzungen erfüllen, erstreckt sich nach der Entscheidung auf folgende pharmazeutische Dienstleistungen:
Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation
Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten
Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie
Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck
Standardisierte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung und Üben der Inhalationstechnik
Die Voraussetzung für die Erbringung der vorgenannten Leistungen und die Vergütung ergeben sich aus der neuen Anlage 11 zum Rahmenvertrag nach § 129 Absatz 2 SGB V. Diese Regelungen sind mit Wirkung ab dem 10. Juni 2022 in Kraft getreten.
Die ABDA hat unterstützend im internen Bereich ihrer Homepage unter >> https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/ umfangreiche Informationen zu Leistungen, Voraussetzungen, Durchführung und Abrechnung hinterlegt. Neben Arbeitshilfen und Unterlagen zum Thema „Abrechnung und Vertrag der pharmazeutischen Dienstleistungen“ finden Sie dort detaillierte Informationen zu den einzelnen neuen Dienstleistungen, wie:
Beschreibung der Leistung (u.a. Leistungs- und Prozessbeschreibung)
Voraussetzung und Vorbereitung zur Erbringung der Dienstleistung
anspruchsberechtigte Versicherte/Personengruppen
praktische Durchführung der pharmazeutischen Dienstleistung
Honorierung und Abrechnung
Arbeitsmaterialien (u.a. Arbeitshilfen, Checklisten, ergänzende Informationen etc.)
Informationsflyer für Ärzte in der Umgebung, um sie über alle fünf pharmazeutischen Dienstleistungen zu informieren
Informationsflyer für Patienten
Wer darf welche Dienstleistung erbringen?
Die Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsanalyse bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“ und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“ darf nur von approbierten Apothekern erbracht werden, die eine Fortbildung auf Basis des Curriculums der Bundesapothekerkammer „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“ absolviert haben.
Die Standardisierte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung und Üben der Inhalationstechnik kann durch pharmazeutisches Personal mit abgeschlossener Ausbildung erfolgen.
Die „Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck“ erfolgt durch pharmazeutisches Personal der versorgenden Apotheke.
Welche Abschlüsse/Zertifikate berechtigen mich bereits jetzt, die Dienstleistungen abzurechnen?
Abgesehen von der achtstündigen Fortbildung auf Basis des Curriculums der Bundesapothekerkammer „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“ sind weitere, bereits vorhandene und mindestens gleichwertige, Fortbildungen derzeit ebenfalls ausreichend:
ATHINA
Weiterbildung Geriatrische Pharmazie
Weiterbildung Allgemeinpharmazie
ARMIN
Apo-AMTS
Medikationsmanager BA KlinPharm
Nach Aufforderung der Krankenkasse ist eine gültige Bescheinigung vorzuweisen.
Zur Erbringung bzw. Abrechnung der pharmazeutischen Dienstleistungen berechtigen ausschließlich die o. g. Qualifikationen, die ausdrücklich so im Anhang zum Rahmenvertrag verhandelt und niedergeschrieben wurden.
FAQ
Der Nacht- und Notdienstfonds hat auf seiner >> Webseite neben zahlreichen Informationen zu den Pharmazeutischen Dienstleistungen auch eine >> FAQ Sektion.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine schwierige, komplexe Frage bei der Medikationsanalyse nicht abschließend recherchieren kann?
An dieser Stelle möchten wir Sie auch auf unsere Regionalen Arzneimittelinformationsstellen hinweisen:
Den Artikel können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Arzt- und Apotheker Dialog Kassel
Prävention von ernährungsbedingten Erkrankungen
Veranstalter: |
Gesundheitsamt Region Kassel in Zusammenarbeit mit der Landesapothekerkammer Hessen |
Termin: |
12. Oktober 2022 von 14:00 – 17:00 Uhr |
Programm:
14:00 Uhr. |
Begrüßung |
14:10 – 15:00 Uhr: |
Übergewicht im (Klein-)Kindesalter – ab wann wird Babyspeck problematisch? Dr. med. Philipp Koch, Kinderarzt, Melsungen Claudia Wegener, Apothekerin, Baunatal |
15:00 – 15:30 Uhr: |
Kaffeepause |
15:30 – 16:15 Uhr: |
Wie kann nachhaltige Gewichtsreduktion gelingen? Timo Henkel, Apotheker, Homberg/Efze |
16:15 – 17:00 Uhr: |
Mangelernährung im Alter – ist "Astronautenkost" die Lösung? Dr. Jürgen Sasse, Geriater, Kassel Claudia Wegener, Apothekerin, Baunatal
|
Veranstaltungsort: |
Gesundheitsamt/Kreishaus – Saal der Volkshochschule |
Zielgruppe: |
niedergelassene Ärztinnen/Ärzte und Apothekerinnen/Apotheker |
Die Akkreditierung der Veranstaltung bei der Landesärztekammer Hessen wird beantragt.
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei.
Den Artikel können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Ärzte und Apotheker im Dialog
„Klima und Gesundheit“
Präsenz-Veranstaltung
Interdisziplinäre Fortbildung
für Ärztinnen und Ärzte sowie für Apothekerinnen und Apotheker
Ärzte und Apotheker diskutieren, welche Beiträge sie leisten können, um den ökologischen Fußabdruck des Gesundheitssektors (5,2 % der CO2-Emissionen in Deutschland) zu reduzieren und dabei sogar die Gesundung der Patient*innen zu fördern.
Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, Ideen aus der eigenen Apotheke/Praxis/Klinik einzubringen.
Termin: | 09.11.2022 |
Uhrzeit: | 19:00 bis 21:30 Uhr |
Leitung: |
Dr. med. Armin Wunder, Frankfurt am Main Prof. Dr. rer. nat. Dieter Steinhilber |
Referenten: |
Dr. med. Armin Wunder, Frankfurt am Main N.N. |
Ort: |
Landesärztekammer Hessen Hanauer Landstraße 152, 60313 Frankfurt am Main |
Kosten: | 30,00 Euro |
Anmeldung: |
Christina Ittner |
Achtung: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt!
Den Artikel können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Programm der 107. Zentralen Fortbildungsveranstaltung der Akademie für Pharmazeutische Fortbildung der Landesapothekerkammer Hessen am 12./13. November 2022 |
ZFB@home
„Haut“
Samstag, 12. November 2022
15:00 – 15:15 Uhr |
Eröffnung und Begrüßung Ursula Funke |
15:15 – 16:15 Uhr |
Personalisiertes Management bei atopischer Dermatitis |
16:30 – 17:30 Uhr |
Innovative Formulierungen zur Anwendung auf der Haut – |
17:45 – 18:45 Uhr |
Phasengerechte Wundversorgung |
Sonntag, 13. November 2022
09:15 – 10:15 Uhr |
Psoriasisarthritis: Klinisches Profil und aktuelle Therapiestandards |
10:30 – 11:30 Uhr |
Die häufigsten Hautkrebserkrankungen: |
11:45 – 12:45 Uhr |
Infektionen in der Dermatologie − Update 2022 |
Moderation: |
Prof. Dr. rer. nat. Dieter Steinhilber |
Eine Anmeldung bis 24 Uhr am Vortag ist erforderlich.
Eine Beschreibung zur Teilnahme an Online-Seminaren finden Sie unter >> www.apothekerkammer.de
Die Anmeldelinks von pharma4u werden rechtzeitig auf der Homepage freigeschaltet.
Die Teilnahmebescheinigungen werden in der Woche nach der ZFB von pharma4u versandt.
Es bestehen seitens der wissenschaftlichen Leitung und des Veranstalters an beiden Tagen keinerlei Interessenkonflikte. Bestehende Interessenkonflikte der Referenten werden erklärt. Entsprechende Erklärungen sind in die Vortragsfolien integriert. Die Vorträge sind produkt- und dienstleistungsneutral.
Den Artikel können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Externe Qualitätsüberprüfung
Rezepturringversuche des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e.V.
Auch dieses Jahr unterstützen wir Sie gerne und übernehmen die Kosten für einen Rezeptur-Ringversuch. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist die Übermittlung des kammereigenen Anmeldeformulars an die Landesapothekerkammer Hessen. Dies gilt auch für ZL-Abonnenten. Das Formular für die Anmeldung zum 3. Rezeptur-Ringversuch 2022 (Flüssige Zubereitung mit Minoxidil) finden Sie auf unserer Homepage unter >> https://www.apothekerkammer.de/pdf/NEU_Rezeptur-Anmeldeformular-LAK-Hessen-2022.pdf
Anmeldeschluss ist der 1. November 2022.
Kapsel-Ringversuch für Pharmazeuten im Praktikum
Seit 2018 besteht für Pharmazeuten im Praktikum in hessischen Apotheken die Möglichkeit, die eigenen Stärken und Schwächen bei der Rezepturherstellung in einem Kapselringversuch überprüfen zu lassen. Auch in 2022 bietet die Landesapothekerkammer Hessen dies wieder an. Das Angebot ist kostenfrei für Pharmazeuten im Praktikum, die Mitglied der LAK Hessen sind.
Im September 2022 findet der letzte Kapsel-Ringversuch in diesem Jahr statt. Der Anmeldeschluss wurde bis zum 27.09.2022 verlängert. Das Anmeldeformular können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen. Die Einsendung der Rezeptur ist bis zum 07.10.2022 möglich.
Kostenfreie Teilnahme möglich
Mit der Teilnahme am Kapselringversuch kann bereits in der Ausbildung junger Kolleginnen und Kollegen die Bedeutung der Rezeptur dargestellt werden. Die Landesapothekerkammer Hessen bietet daher ihren Mitgliedern einen kostenfreien Kapsel-Ringversuch für Pharmazeuten im Praktikum an. Dieser kann von jedem Pharmazeuten im Praktikum, der Mitglied der LAK Hessen ist, einmalig während seiner Ausbildungszeit in der Apotheke durchgeführt werden. Bei der Herstellung sollte der Pharmazeut im Praktikum die in 2018 von der LAK Hessen versendete, zum Aushang in der Rezeptur gedachte >> Kapselkarte nutzen. Die Herstellung und Einsendung der Kapseln muss bis zum 07.10.2022 erfolgen. Die Ergebnismitteilung erfolgt nach ca. zwei bis drei Monaten an die Apotheke; der Pharmazeut im Praktikum erkundigt sich dort selbstständig nach den Ergebnissen, sofern er zum Zeitpunkt der Mitteilung nicht mehr in seiner Praktikumsapotheke tätig ist. Eine zusammenfassende und anonymisierte Vorstellung der Ergebnisse mit möglichen Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Rezepturqualität erfolgt zusätzlich während der Begleitenden Unterrichtsveranstaltungen im Herbst.
Anmeldeformular für den Kapsel-Ringversuch 2022 für Pharmazeuten im Praktikum:
Den Artikel und das Anmeldeformular können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Kammer zum Mitmachen – Ehrenamtliche Tätigkeit für die Landesapothekerkammer Hessen – wir brauchen Sie!
Warum benötigt die Kammer ehrenamtlich Tätige?
Als Körperschaft des öffentlichen Rechts nehmen wir staatliche Aufgaben war. Als Selbstverwaltung regeln wir diese Aufgaben in Eigenverantwortung, sind aber dennoch Teil der öffentlichen Gewalt und an Recht und Gesetz gebunden. Daher unterliegen wir auch der staatlichen Rechtsaufsicht.
All die uns übertragenen Aufgaben lassen sich nicht alleine durch die hauptamtlich bei der Kammer beschäftigten Mitarbeiter bestreiten. Daher sind sämtliche Gremien der Kammer durch Ehrenamtler besetzt.
Wo gibt es Bedarf an Ehrenamtlern?
Sie möchten uns bei der Durchführung der Fachsprachenprüfung unterstützen?
Die Landesapothekerkammer Hessen wurde vom Hessischen Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen (HLPUG) mit der Durchführung der Fachsprachenprüfung betraut. Wir schlagen dem HLPUG potentielle Prüfer zur Berufung vor, organisieren die Prüfungstermine und nehmen die Prüfungen ab.
Die Fachsprachenprüfung gliedert sich in drei Teile:
Teil I Apotheker-Patienten-Gespräch
- Beratungsgespräch gemäß Fallbeispiel (A)
- Monologischer Vortrag (B)
Teil II Anfertigen des Schriftstückes
- Ausfüllen des AMK-Berichtsbogens (A)
- Verfassen einer formellen E-Mail (B)
Teil III Apotheker-Apotheker-Gespräch
- Schilderung des Patientenfalls (A)
- Übersetzung von Fachbegriffen (B)
Es erfolgt keine Überprüfung des Fachwissens! Es geht darum, ob der Prüfungskandidat sich im beruflichen Umfeld verständigen kann.
Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an, die Ansprechpartner finden Sie auf der nächsten Seite.
Pharmazeutisch
Tätigkeit |
Beschreibung |
Ansprechpartner |
Fachsprachenprüfer |
Der Nachweis über die Kenntnis der Fachsprache Pharmazie orientiert am Sprachniveau C1 ist eine der Voraussetzungen zur Erteilung der Approbation für ausländische Apotheker. Die Durchführung der Sprachprüfung wurde vom HLPUG auf die LAK Hessen übertragen. |
Karla Groth |
Kenntnisprüfer |
Zur Erteilung der Approbation für Apotheker aus Drittstaaten muss die sog. Kenntnisprüfung erfolgreich absolviert werden. (Äquivalent zum dritten Staatsexamen). Die LAK Hessen wurde vom HLPUG beauftragt, die Kenntnisprüfungen durchzuführen. |
Karla Groth |
Weiterbildungsprüfer |
Der Abschluss der Weiterbildung erfolgt über eine mündliche Prüfung. Die Prüfungskommissionen werden vom Vorstand der LAK Hessen berufen. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Weiterbildung in dem zu prüfenden Gebiet/Bereich. |
Marina Leingang |
PKA-Prüfungsausschuss |
Die PKA-Prüfungsausschüsse in Frankfurt am Main und Kassel sind für die Prüfungen (Korrektur der Zwischen- und Abschlussprüfungen) zuständig und werden vom Vorstand für 5 Jahre berufen. |
Johanna Hauser/ Tina Brzezinski |
Berufsbildungsausschuss |
Bei Anpassungen oder Überarbeitungen der PKA-Ausbildungsinhalte wird der Berufsbildungsausschuss aktiv eingebunden. Er beschließt die auf Grund des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) von der zuständigen Stelle zu erlassenden Rechtsvorschriften. |
Johanna Hauser/ Tina Brzezinski |
Ausbildungsberater |
Ausbildungsberater sind erste Ansprechpartner bei Differenzen zwischen PKA-Auszubildendem und Ausbilder. Eine Ernennung durch den Vorstand orientiert sich am Schuleinzugsgebiet. |
Johanna Hauser/ Tina Brzezinski |
Pseudo Customer |
Ein „Pseudo Customer" gibt sich in der Apotheke als Kunde aus. Er spielt seine Rolle nach einem ausgearbeiteten und vorgegebenen Szenario. Für diese Besuche sucht die AVOXA Apotheker, die nach einer entsprechenden Schulung als Pseudo Customer agieren möchten. Die Entschädigung erfolgt durch die AVOXA. |
Karla Groth |
Rechtlich
Tätigkeit |
Beschreibung |
Ansprechpartner |
Schlichtungsausschuss nach §111 Arbeitsgerichtsgesetz |
Vermittlung bei Streitigkeiten zwischen Auszubildenden und Ausbildern mit dem Ziel einer Einigung, sodass ein arbeitsgerichtlicher Prozess überflüssig wird. Die ehrenamtlichen Richter stehen dem Vorsitzenden der Schlichtungsstelle beratend zur Seite und dürfen auch aktiv bei der Verhandlung teilnehmen. |
Julia Faour |
Ehrenamtlicher Richter am Berufsgericht |
Das Heilberufsgericht ist mit einem Berufsrichter und zwei ehrenamtlichen Richtern besetzt. Diese werden von der Kammer vorgeschlagen und vom Ministerium ernannt. Die ehrenamtlichen Richter unterstützen und beraten den Berufsrichter und treffen gleichberechtigt mit diesem die Entscheidung in berufsrechtlichen Verfahren. |
Julia Faour |
Politisch
Tätigkeit |
Beschreibung |
Ansprechpartner |
Delegierter |
Als Kammermitglied können Sie sich in die Delegiertenversammlung wählen lassen. Die Wahl erfolgt aufgrund von Wahlvorschlägen, die von mindestens zehn Wahlberechtigten unterschrieben sein müssen. Weitere Informationen können Sie der >> Wahlordnung entnehmen. |
Dr. Matti Zahn |
Die Kontaktdaten zu den angegebenen Mitarbeitern finden Sie >> auf unserer Homepage.
Der ursprüngliche Artikel zu ehrenamtlicher Tätigkeit erschien in: >> LAK aktuell 04/2022
Den Artikel können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Explosivgrundstoffüberwachung – Kontaktstellen in Hessen – KORREKTUR
Apotheken stellen zum Teil beschränkte und regulierte Ausgangsstoffe im Sinne der EU-ExplosivgrundstoffVO (VO (EU) 2019/1148) und dem Ausgangsstoffgesetz bereit und unterliegen insofern bestimmten Meldepflichten bei verdächtigen Transaktionen. Entsprechende Vorgaben, die Offenbarungsbefugnisse im Sinne des § 203 StGB (Schweigepflichtverletzung) beinhalten, finden sich insbesondere in Art. 9 EU-ExplosivgrundstoffVO. Nach § 3 AusgangsstoffG bestimmten die Bundesländer Kontaktstellen, die zur Entgegennahme dieser Meldungen befugt sind. Nationale Inspektionsbehörden, die nach Art. 11 EU-ExplosivgrundstoffVO für die Erfüllung der auch für Apotheken relevanten Pflichten nach den Art. 5-9 EU-ExplosivgrundstoffVO zuständig sind, bestimmten die Bundesländer nach § 5 AusgangsstoffG.
Seit 1. Februar 2021 ist die neue EU-Explosivgrundstoffverordnung (Verordnung (EU) 2019/1148) in Kraft getreten. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber mit dem Ausgangsstoffgesetz (AusgStG) flankierende nationale Maßnahmen getroffen, die ebenfalls seit 1. Februar 2021 berücksichtigt werden müssen.
Wir hatten bereits in den LAK aktuell-Ausgaben 03/21, 11/21 und 02/22 ausführlich berichtet.
Der Vollzug des Gesetzes wurde inzwischen in Hessen geregelt, das Regierungspräsidium Gießen ist zuständige Inspektionsbehörde.
Die Homepage des RP Gießen wurde daher überarbeitet, weitere Informationen sowie einen allgemeinen Flyer wie auch einen Flyer für den Handel mit Ausgangsstoffen in Apotheken finden Sie hier:
Somit sind die zuständigen Ansprechpartner in Hessen folgende:
Kontaktstelle:
Hessisches Landeskriminalamt
Hauptsachgebiet 41
SG 416 (Waffen-, Sprengstoff- und Falschgeld)
Herr Thomas Knieling Couto
Frau Brigitte Hunold
Monitoring-ausgangsstoffgesetz.hlka@polizei.hessen.de
(während der Regeldienstzeit)
Ful.hlka@polizei.hessen.de
(außerhalb der Regeldienstzeit)
0611 83 8486
NEU: Inspektionsbehörde:
Regierungspräsidium Gießen
Dezernat 25.2
Postfach 10 08 51
35338 Gießen
Ausgangsstoffgesetz-hessen@rpgi.hessen.de
>> http://www.rp-giessen.de
Den Artikel können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Arzneimittelinformation, AMINO-Datenbank
Die AMINO-Datenbank ist auf der Homepage der Landesapothekerkammer Hessen im Mitgliederbereich verlinkt:
>> https://www.apothekerkammer.de/pharmazie/apotheke/am+informationen/amino/
Frage:
Gibt es neue Studien bzgl. einer demenzfördernden Wirkung von Omeprazol?
Kommentar:
Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Demenz und der Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) entstammen v.a. einer Kohortenstudie und einer Studie von Versichertendaten. Es wurde eine Assoziation, jedoch kein Kausalzusammenhang mit Morbus Alzheimer bzw. Demenz berichtet. Daten aus Humanstudien sind insgesamt widersprüchlich: So wurde in einer weiteren Beobachtungsstudie ein erniedrigtes Demenzrisiko festgestellt. In einer Metaanalyse, in welcher insgesamt ca. 159.000 Patienten bei einer Einnahmedauer von meist fünf bis zehn Jahren analysiert wurden, wurde kein statistisch signifikanter Zusammenhang festgestellt. In einer Kohortenstudie mit über 36.000 Patienten wurde speziell für Alzheimer-Demenz kein, für andere Formen der Demenz jedoch ein statistisch signifikanter Zusammenhang festgestellt. In einer neueren Metaanalyse wird die Evidenz verfügbarer Daten für einen Zusammenhang als unzureichend bewertet.
Potentielle Wirkmechanismen sind unklar: Eine indirekte Wirkung durch die Hemmung der Vitamin B12 Resorption wurde diskutiert, da PPI durch die reduzierte Säuresekretion die Freisetzung von Vitamin B12 aus der Nahrung inhibieren und auch die Aufnahme durch die Hemmung des Intrinsic Factors herabsetzen. Unzureichende Spiegel an Vitaminen B12, B6, B1 und Folsäure gelten als Risikofaktoren für Demenz. In Tiermodellen wurde von einer vermehrten Bildung bzw. Ablagerung von Beta-Amyloid und Tau-Protein unter PPI Gabe berichtet. In-vitro wurde eine unerwartete Hemmung eines für die cholinerge Neurotransmission wichtigen Enzyms beobachtet.
Fazit: Insgesamt erscheinen die Daten bzgl. eines möglichen Zusammenhangs zwischen PPI-Einnahme und der Entstehung verschiedener Demenz-Formen widersprüchlich. Verdachtsmomente beruhen vor allem auf Beobachtungsstudien, die Qualität der verfügbaren Evidenz gilt aber als gering. Weder eine Verzerrung durch nicht berücksichtigte Störfaktoren noch ein Restrisiko können jedoch völlig ausgeschlossen werden. Verschiedene potentielle Wirkmechanismen werden diskutiert. Es wird die Durchführung kontrollierter klinischer Studien gefordert. PPI sollten ärztlich kontrolliert, streng nach Indikation und zeitlich begrenzt eingesetzt werden.
Quelle: AMINO-Datenbank
Den Artikel können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Notdienstplanung 2023
Es ist nun wieder soweit. Die Landesapothekerkammer Hessen befindet sich seit August in der Planung der Notdienstkalender für das Jahr 2023. Am 31.12.2022 laufen die im Jahre 2021 genehmigten Notdienstpläne für die hessischen Apotheken aus.
Für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis einschließlich 31.12.2023 müssen die Kalender neu erstellt werden. Am 19.08.2022 erfolgte bereits der Versand des Entwurfs der Basiskalender für die Notdienste 2023. Diese werden anhand der Dienstbereitschaftsanordnungen in Form von Excel-Dokumenten für jeden Dienstbereich erstellt und den Ansprechpartnern bzw. den Apothekern per E-Mail zugesandt, um Änderungswünsche wie Notdiensttausche und -übernahmen in dem Entwurf vorzunehmen. Dabei ist stets darauf zu achten, ausschließlich in dem von der Kammer erstellten Excel-Dokument zu arbeiten, ohne Änderungen in der Formatierung vorzunehmen. Im Anschluss erhält die Landesapothekerkammer die Basiskalender zurück, um diese zu prüfen. Nach Überprüfung und Genehmigung werden die Notdienstkalender auf der Homepage der Landesapothekerkammer (>> www.apothekekammer.de) bis spätestens zum 01.12.2022 freigeschaltet.
Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement bei der Aktualisierung des Notdienstkalenders 2023 in Hessen.
Den Artikel können Sie über den untenstehenden Link als PDF herunterladen.
Mit der Kammer fortbilden
Die Landesapothekerkammer Hessen unterstützt Sie kontinuierlich mit einem umfangreichen Fortbildungsprogramm. Das vielfältige Veranstaltungsangebot deckt alle relevanten Themen ab. Wir möchten Sie damit nicht nur in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen, sondern auch eine erfolgreiche Basis für Ihre weitere Qualifizierung legen.
Im Stellenmarkt der Landesapothekerkammer Hessen können Sie die aktuellen Stellenangebote und -gesuche finden. Unter der Rubrik Angebote und Gesuche können Sie nach aktuellen Stellenanzeigen suchen, aber auch eine Anzeige online aufgeben. Bitte beachten Sie, dass Ihr Stellenangebot oder Stellengesuch erst durch uns kontrolliert und freigeschaltet werden muss und daher nicht sofort auf unserer Seite erscheint. Die Veröffentlichung Ihrer Stellenanzeige erfolgt für Sie kostenlos.
LAK aktuell ist das amtliche Mitteilungsblatt der Landesapothekerkammer Hessen.
Herausgeber: Landesapothekerkammer Hessen, K.d.ö.R.
Chefredaktion: AzetPR
Ständige Mitarbeit: Ulrich Laut, Michael Aland, Johanna Hauser, Birgit Wolfraum, Dr. Matti Zahn
Verantwortlich für namentlich gezeichnete Beiträge: die Verfasser
Redaktionsbeirat: Ursula Funke (Vorsitzende), Dr. Viola Schneider, Dr. Cora Menkens, Prof. Dr. Mona Abdel Tawab, Dr. Otto Quintus Russe, Dr. Sebastian Barzen, Claudia Wegener
Anschrift des Herausgebers:
Landesapothekerkammer Hessen
Lise-Meitner-Straße 4, 60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 979509-0, Fax: 069 979509-22
E-Mail: info(at)apothekerkammer.de
Konzept, Redaktion, Layout, Satz & Grafik:
AzetPR
Wrangelstr. 111, 20253 Hamburg
Tel.: 040 413270-31
E-Mail: info(at)azetpr.com
Erscheinungsort: Frankfurt am Main. Erscheinungsweise: 10 Ausgaben pro Jahr. Für Mitglieder der Landesapothekerkammer Hessen ist der Bezug kostenfrei.
Druck, Kopien, Aufnahme in elektronische Medien (auch auszugsweise) für Nicht-Mitglieder nur mit schriftlicher Genehmigung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos etc. keine Gewähr. Die Redaktion behält sich die (sinngemäße) Kürzung von Leserzuschriften vor.