Inhaltsabschnitt

Tag der Apotheke: Apotheken in Hessen können viel (mehr)

Foto: ABDA.de

Wiesbaden, 5. Juni 2025 - Zum bundesweiten Tag der Apotheke am 7. Juni macht die Landesapothekerkammer Hessen auf das breite pharmazeutische Leistungsspektrum der Apotheken aufmerksam. Die Apotheken in Hessen genießen eine besonders hohe Anerkennung in unserer Gesellschaft. Über ihre zentralen Aufgaben hinaus – die Arzneimittelversorgung mit und ohne Rezept sowie die Arzneimittelberatung – bieten Apotheken maßgeschneiderte weitere Gesundheitsangebote für die Patientinnen und Patienten. Viele Apothekenteams in Hessen bieten neue Pharmazeutische Dienstleistungen wie etwa Medikationsberatungen oder Blutdruckkontrollen an, laden zu Grippeschutzimpfungen ein oder liefern Medikamente bis an die Haustür von nicht mobilen Patientinnen und Patienten aus. In ihrem Leistungsspektrum ist jede Apotheke anders und wird gerade deshalb von ihren Patientinnen und Patienten hochgeschätzt. Unsere repräsentative Umfrage zeigt, dass die Menschen ihre Apotheken mögen und sich künftig noch mehr Leistungen wünschen.

Zahlen belegen den Umfang und die Vielfalt der Arzneimittelversorgung in Hessen: Hierzulande gibt es 1305 Apotheken, darunter 976 Haupt-/Einzelapotheken und 329 Filialapotheken. Die Apothekendichte beträgt 21 Apotheken pro 100.000 Einwohner – das entspricht in etwa dem Bundesdurchschnitt (20) und viel weniger als in den meisten Ländern in Europa. Einen akademischen Abschluss in Pharmazie kann man in Hessen an den Universitäten in Frankfurt am Main (Studienplätze: 71) und Marburg (Studienplätze: 140) erwerben. In Hessen wurden im Jahr 2024 über die Apotheken insgesamt 487 Impfstoffdosen pro 1.000 GKV-Versicherten an Arztpraxen abgegeben (z.B. Grippe, Masern, FSME).

Eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts FORSA unter Erwachsenen aus dem März 2025 zeigt die hohe Anerkennung der Apotheken in der Bevölkerung: Für die persönliche Gesundheits- und Arzneimittelversorgung halten 77 Prozent der Menschen in Hessen die Apotheken für „sehr wichtig“, weitere 18 Prozent immerhin für „wichtig“. Genau 4 Prozent der Erwachsenen in Hessen geben an, die Apotheke vor Ort „mindestens einmal pro Woche“ zu nutzen. Weitere 57 Prozent nutzen sie „mindestens einmal pro Monat“ – und 29 Prozent „mindestens einmal pro Jahr“. Viele Hessen können sich auch neue Aufgaben vorstellen: So sagen 82 Prozent der Befragten, „dass Apotheken künftig bestimmte Rezepte einmalig verlängern sollten“. So können Ärzte entlastet werden und Patienten besser versorgt bleiben.

Mehr Informationen auf www.abda.de


Pressekontakt der Landesapothekerkammer Hessen:

Manuel Lojo Kreissler
Lise-Meitner-Straße 4
60486 Frankfurt am Main
E-Mail: [email protected] 
Telefon: 069 979509-24