Weiterbildungsbegleitende Seminare für das Gebiet Allgemeinpharmazie bietet die Landesapothekerkammer Hessen in Zusammenarbeit mit der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz an. Gemäß § 3 Abs. 6 der Weiterbildungsordnung sind Weiterzubildende verpflichtet, an diesen Seminaren teilzunehmen. Beide Apothekerkammern werden pro Jahr ein Seminar, dem Bedarf entsprechend oft, anbieten. Die von der Weiterbildungsakademie der Bundesapothekerkammer anerkannten Seminare werden in der pharmazeutischen Fachpresse (PZ, DAZ) sowie im Kammerrundschreiben und auf der Homepage veröffentlicht. Hierbei werden die jeweiligen Anmeldemodalitäten genannt. Anmeldungen, die vor der Veröffentlichung eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Modul | Modultitel | Mindeststunden |
A.1 | Arzneimitteltherapie, pharmazeutische Beratung und Betreuung bei wichtigen und häufig vorkommenden Krankheitsbildern | 32 |
A.2 | Arzneimitteltherapie und pharmazeutische Beratung bei besonderen Patientengruppen (mind. 8h) | 8 |
A.3 | Medikationsmanagement in der Apotheke | 6 |
A.4 | Interaktionsmanagement in der Apotheke | 4 |
A.5 | Arzneimittelinformation in der Apotheke | 8 |
A.6 | Arzneimittelherstellung in der Apotheke | 8 |
A.7 | Prävention und Gesundheitsförderung | 4 |
A.8 | Bewertung klinischer Studien/Evidenzbasierte Medizin | |
A.9 | Pharmakoökonomie |
Modul | Modultitel | Mindeststunden |
B.1 | Projektmanagement | 4 |
B.2 | Qualitätsmanagement in der Apotheke | |
B.3 | Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Apothekenführung | |
B.4 | Marketing in der Apotheke | |
B.5 | Heimversorgung |
Modul | Modultitel | Mindeststunden |
C.1 |
Personalführung |
6 |
C.2 | Kommunikation (mit Patienten, Ärzten und Pflegekräften) | 8 |
C.3 | Motivierende Gesprächsführung zur Förderung der Compliance/Konkordanz | 8 |
Die Module A.8, A.9 und B.2 – B.5 sind Wahlmodule, alle anderen Module sind Pflichtmodule.
Die Landesapothekerkammer Hessen und die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz bieten gemeinsam 108 Seminarstunden an. Die fehlenden Stunden können mit der Teilnahme an Zertifikatfortbildungen oder anderen von der Bundesapothekerkammer akkreditierten Seminaren vervollständigt werden. Weiterzubildende der Landesapothekerkammer Hessen können an Zertifikatfortbildungen der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz teilnehmen.
Von 2018 bis 2020 werden die Seminare wie folgt geplant:
Thema | Stunden | Kammer | |
2018 | |||
A.3 | Medikationsmanagement in der Apotheke | 6 | Hessen |
A.4 |
Interaktionsmanagement in der Apotheke |
4 | Hessen |
B.1 | Projektmanagement | 4 | Hessen |
A.7 | Prävention und Gesundheit | 4 | Rheinland-Pfalz |
A.1.10 | Osteoporose | 4 | Rheinland-Pfalz |
A.1.6 | Hauterkrankungen | 8 | Rheinland-Pfalz |
2019 | |||
C.1 | Personalführung | 6 | Hessen |
C.2 | Kommunikation (mit Patienten, Ärzten, Pflegekräften) | 8 | Hessen |
C.3 | Motivierende Gesprächsführung zur Förderung der Compliance/Konkordanz | 8 | Hessen |
B.2 | Qualitätsmanagement in der Apotheke | 4 | Rheinland-Pfalz |
B.3. | Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Apotheke | 8 | Rheinland-Pfalz |
B.4. | Marketing in der Apotheke | 4 | Rheinland-Pfalz |
2020 | |||
A.1.7 | Infektionskrankheiten | 8 | Hessen |
A.5 | Arzneimittelinformation in der Apotheke | 8 | Hessen |
A.1.8 | Erkrankungen des Nervensystems | 4 | Hessen |
A.1.3 | Schmerzpatienten | 4 | Hessen |
A.6 | Arzneimittelherstellung in der Apotheke | 8 | Rheinland-Pfalz |
A.2 |
Besondere Patientengruppen |
8 | Rheinland-Pfalz |
108 |
Diese Zertifikatfortbildungen werden regelmäßig von den Landesapothekerkammern Hessen und Rheinland-Pfalz angeboten:
Modul | Thema | Stunden | Kammer |
A.1 | Diabetes | 36 | Rheinland-Pfalz |
A.1 | Asthma | 9 | Rheinland-Pfalz |
A.1 | KHK | 20 | Rheinland-Pfalz und Hessen |
A.1 | Wundmanagement | 14 | Rheinland-Pfalz und Hessen |
A.1 | Palliativpharmazie | 40 | Rheinland-Pfalz |
A.1 |
Kompetente Betreuung von Tumorpatienten |
24 | Rheinland-Pfalz und Hessen |
Alle Seminare werden von den Apothekerkammern angeboten. Damit jeder Weiterzubildende während der Weiterbildungszeit die Gelegenheit zur Teilnahme an den geforderten Seminaren erhält, arbeiten die Kammern seit einigen Jahren im Rahmen des Verteilungsmodus zusammen.
Der Verteilungsmodus sieht vor, dass sich einzelne Apothekerkammern auf die Durchführung bestimmter Seminare konzentrieren, diese aber nicht nur für die Weiterzubildenden des eigenen Kammerbereichs, sondern für alle Weiterzubildenden durchführen. Dabei werden nicht nur einzelne Module, sondern in der Regel große Seminarblöcke angeboten. Dies mindert den Aufwand für An- und Abreise für die Weiterzubildenden. Regelmäßige Wiederholungen stellen zudem sicher, dass alle geforderten Seminare von allen Weiterzubildenden innerhalb der Weiterbildungszeit absolviert werden können.
Die ABDA bietet auf der Homepage mit dem Weiterbildungskalender einen schnellen und aktuellen Überblick über die anerkannten Weiterbildungsseminare.
Seminar 1 AK Nordrhein
Seminar 2 AK Nordrhein
Seminar 3 LAK Baden-Württemberg
Seminar 4 AK Westfalen-Lippe / AK Berlin
Seminar 5 AK Westfalen-Lippe / AK Berlin
Seminar 6 Bayerische LAK / AK Berlin
Seminar 7 AK Nordrhein
Seminar 8 LAK Baden-Württemberg
Wahlseminar A AK Nordrhein
Wahlseminar B LAK Hessen
Wahlseminar C LAK Hessen
Wahlseminar D alle AK
Seminar 1 AK Nordrhein / LAK Baden-Württemberg / AK Hamburg
Seminar 2 LAK Baden-Württemberg / LAK Rheinland-Pfalz / LAK Hessen / AK Niedersachsen
Seminar 3 AK Hamburg / Bayerische LAK / AK Nordrhein
Seminar 4 AK Westfalen-Lippe / AK Mecklenburg-Vorpommern / LAK Baden-Württemberg
Seminar 5 Bayerische LAK / LAK Hessen / AK Bremen
Seminar 6 Sächsische LAK / Bayerische LAK / AK Westfalen-Lippe
Wahlseminar A AK Hamburg / LAK Hessen
Wahlseminar B LAK Baden-Württemberg
Wahlseminar C alle AK
Wahlseminar D alle AK
Seminar 1 LAK Hessen
Seminar 2 LAK Hessen
Seminar 3 AK Westfalen-Lippe
Seminar 4 AK Westfalen-Lippe
Seminar 5 Bayerische LAK
Seminar 6 Bayerische LAK
Seminar 7 AK Niedersachsen, Bayerische LAK
Seminar 8 AK Niedersachsen
Seminar 1 LAK Hessen
Seminar 2 LAK Hessen
Seminar 3 AK Westfalen-Lippe
Seminar 4 AK Westfalen-Lippe
Seminar 5 Bayerische LAK
Seminar 6 Bayerische LAK
Seminar 7 LAK Baden-Württemberg
Seminar 8 LAK Baden-Württemberg / AK Berlin
Seminar 9 LAK Rheinland-Pfalz
Seminar 1 AK Berlin
Seminar 2 AK Niedersachsen
Seminar 3 Bayerische LAK
Seminar 4 AK Niedersachsen
Seminar 5 Bayerische LAK
Seminar 6 Bayerische LAK
Seminar 7 Bayerische LAK
Seminar 8 LAK Rheinland-Pfalz
Seminar 1 / Zertifizierte Fortbildung "Kompetente Betreuung von Tumorpatienten":
AK Westfalen-Lippe / Bayerische LAK
Seminar 2 LAK Baden-Württemberg (Teil 1); LAK Rheinland-Pfalz (Teil 2)
Seminar 3 AK Westfalen-Lippe
Seminar 4 LAK Hessen
Seminar 5 LAK Hessen
Die Adressen der einzelnen Kammern entnehmen Sie bitte unserer Linkliste
Refresher-Grundlagenseminar online (Voraussetzung für das Vertiefungsseminar)
Schreckgespenst Nebenwirkungen - UAV vorbeugen, erkennen und lösen
Allgemeinpharmazie März 2021 (A.1) Neurologie
Modul A.1 Neurologische und psychiatrische Erkrankungen
Klinische Pharmazie - Seminar 2 -März 2021
Herstellung und Qualitätssicherung