landesapothekerkammer Hessen
x

Allgemeine Informationen zur Ausbildung

Der Ausbildungsberuf des Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Als Zugangsvoraussetzung bedarf es keiner gesetzlich vorgeschriebenen Schulbildung, aber die Ausbildung baut inhaltlich auf dem Hauptschulabschluss auf. Gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern sowie eine gute Allgemeinbildung, Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Teamgeist werden ebenfalls vorausgesetzt.

Die Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur PKA vom 03. Juli 2012 legt die Fertigkeiten und Kenntnisse fest, die während der Ausbildung vermittelt werden müssen.

Die Ausbildungsdauer beträgt 36 Monate und findet als duale Ausbildung in der Ausbildungsstätte d. h. in der Apotheke und in der Berufsschule statt.

In der Apotheke werden vor allem Kenntnisse zur Warenbewirtschaftung (Bestellung, Lagerhaltung, Bearbeitung von Wareneingang und Lieferungen) aber auch zur Buchführung (Rechnungen, Zahlungsverkehr, Rezeptabrechnungen) und zum anfallenden Schriftverkehr vermittelt. Außerdem wird die Kommunikation mit Lieferanten geschult aber auch die Kompetenz in der Beratung von Kunden beim Verkauf von apothekenüblichen Waren und Medizinprodukten.

In der Berufsschule ergänzen die entsprechenden fachbezogenen und allgemeinbildenden Fächer die praktische Ausbildung. Für den Berufsschulunterricht werden die Auszubildenden für ungefähr 12 Stunden pro Woche von der Apotheke freigestellt.

Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung abgelegt in den Fächern:

  • Beschaffung von Arzneimitteln und apothekenüblichen Waren
  • Preisbildung

Dadurch wird der Ausbildungsstand der Auszubildenden ermittelt.

Am Ende der Ausbildungszeit muss eine Abschlussprüfung in den schriftlichen Fächern:

  • Geschäfts- und Leistungsprozesse in der Apotheke
  • Warensortiment
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

und in den praktischen Fächern:

  • Warenwirtschaft
  • Beratungsgespräch

abgelegt werden.

Bei auftretenden Fragen oder Problemen, die Sie nicht mit Ihrem Ausbildungsbetrieb oder der Berufsschule klären können, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Ausbildungsberater oder an die Landesapothekerkammer Hessen unter der Tel.-Nr.: 069 979509-41.


Ausbildungsberater nach Regionen


Region Darmstadt

  • Martin-Behaim-Schule, Darmstadt

  • Herr Apotheker
    Bernd Rupprecht
    Modau-Apotheke, Mühltal
    Tel.: 06151 148501

Region Frankfurt

  • Kaufmännische Schule des Wetteraukreises,
    Bad Nauheim

  • N. N.

  • Julius-Leber-Schule, Frankfurt am Main

  • N. N.

Region Gießen

  • Willy-Brandt-Schule, Gießen Biebertal

  • Frau Apothekerin
    Christiane Binder
    Rathaus-Apotheke, Pohlheim

    Tel.: 06404/950627

Region Kassel

  • Eduard-Stieler-Schule, Fulda

  • Herr Apotheker
    Dr. Peter Homann
    Alte Apotheke, Schlüchtern
    Tel.: 06661 96150

  • Willy-Brandt-Schule, Kassel

  • Herrn Apotheker
    Martin Steinhagen
    Eder Apotheke, Fritzlar

    Tel.: 05622/9302680

Region Wiesbaden

  • Adolf-Reichwein-Schule, Limburg
    Louise-Schröder-Schule, Wiesbaden

  • N. N.

Formulare

Folgende Dateien können in unserem Service-Bereich herunter geladen werden:
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Zwischenprüfung
Antrag auf vorzeitige Abschlussprüfung
Antrag auf Änderung der Ausbildungszeit
Prüfungsordnung für PKA

Formulare und Merkblätter

Apotheken Suche

Pressekontakt der Landesapothekerkammer Hessen:

AzetPR
Andrea Zaszczynski,
Wrangelstraße 111, 20253 Hamburg
Telefon 040 413270-0
E-Mail: info@azetpr.com

Seminare und Veranstaltungen

29.11.2023

Arzneimitteltherapiesicherheit bei CED-Patienten - Vertiefungsseminar | 29.11.

Refresher-Vertiefungsseminar online

Weitere Informationen

29.11.2023

Qualitätszirkel

in Darmstadt

Weitere Informationen

29.11.2023

Allgemeinpharmazie 29.Nov. 2023 (A.8)

Modul A.8 Beratungsintensive Arzneistoffe

Weitere Informationen

04.12.2023

Protonenpumpenhemmer | 04.12.

Online-Fortbildung

Weitere Informationen