In unserem Jahrhundert ist die Zahl der Arzneimittel in den Apotheken stark gewachsen. Die Apotheke und ihr pharmazeutisches Personal hat die Aufgabe über Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln zu wachen. Unterstützung ist nötig und wird in vielen Bereichen von den Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten geleistet.
Der Beruf der „Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten“ (PKA) hat sich aus dem Beruf des „Apothekenhelfers“ entwickelt. In der Apothekenbetriebsordnung ist das Tätigkeitsgebiet für PKA, Apothekenhelfer und Apothekenfacharbeiter, die zum nichtpharmazeutischen Personal gehören wie folgt beschrieben:
„Das Umfüllen einschließlich Abfüllen und Abpacken oder Kennzeichnen von Arzneimitteln darf unter Aufsicht eines Apothekers auch durch anderes als das pharmazeutische Personal ausgeführt werden, soweit es sich um Apothekenhelfer, Apothekenfacharbeiter, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, sowie Personen, die sich in der Ausbildung zum Beruf des Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten befinden, handelt.
Darüber hinaus darf sich das pharmazeutische Personal unterstützen lassen
Der Schwerpunkt des Aufgabengebietes ist aber im kaufmännischen Bereich zu suchen, d. h.
Hinzu kommen
Hieraus ergeben sich Berufsmöglichkeiten in:
Für den Einzelhandel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln auch außerhalb der Apotheken ist wichtig, dass die PKA nach ihrer Ausbildung über den Sachkundenachweis hierfür verfügt.
Die Landesapothekerkammer Hessen bietet Apothekenhelfern, Apothekenfacharbeitern und Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten die Möglichkeit, ein Fortbildungszertifikat zu erwerben.
Das Fortbildungszertifikat erhält, wer den Nachweis erbringen kann, in dem Zeitraum von höchstens drei Jahren vor Antragsstellung mindestens 70 Fortbildungspunkte erworben zu haben.
Die Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates sind unter Textsammmlung der Rechtsgrundlagen - 41 b zu finden.
Sollten Sie weitere Fragen zur PKA-Ausbildung haben, wenden Sie sich bitte an
Frau Brzezinski, Landesapothekerkammer Hessen,
Tel.: 069 979509-41
oder per E-Mail: t.brzezinski@apothekerkammer.de
AzetPR
Andrea Zaszczynski,
Wrangelstraße 111, 20253 Hamburg
Telefon 040 413270-0
E-Mail: info@azetpr.com