Mehrmals jährlich bietet die Landesapothekerkammer Hessen für Pharmazeuten im Praktikum einen Workshop zur Beratungsqualität in der Apotheke an. Inhalt: Der Workshop hat das Ziel einen wesentlichen Beitrag zum Erlernen und Verbessern des unmittelbaren Kundengespräches beizutragen. Der Workshop ist in drei Teile gegliedert. In Teil 1 wird auf Grundlage der BAK-Beratungsleitlinien die theoretischen Aspekte des Kundengesprächs vorgestellt. Eine sinnvolle Struktur auf Basis vorhandener Hilfsmittel (z. B. BAK-Leitlinien) soll für die Beratungsgespräche erarbeitet werden. Auch regulatorische Grundlagen (z. B. Rezeptgültigkeiten, Abgabemodalitäten und -besonderheiten, usw.) werden diskutiert. Auf den theoretischen Teil aufbauend werden in Teil 2 diese Aspekte in die Praxis übertragen und in nachgestellten Kundengesprächen trainiert. Dabei soll vor allem die Kombination aus Kommunikation und Wissensanwendung geübt werden. Hierzu wird die Gruppe geteilt. In Teil 3 werden als Abschluss für das Staatsexamen wichtige Indikationen erarbeitet.
Der Workshop ist kostenfrei für Pharmazeuten im Praktikum die Mitglieder der LAK Hessen sind. Eine Anmeldung ist trotzdem erforderlich, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.
Der Workshop verbindet die tägliche Praxis von Apothekern und Ärzten. Interprofessionell bearbeiten Pharmazeuten im Praktikum zusammen mit Ärzten im Praktischen Jahr Themen aus dem Bereich der Allgemeinmedizin. Im theoretischen Teil werden Themen wie die Anamnese und das Schnittstellenmanagement angesprochen. Im praktischen Teil werden Patientenfälle in interdisziplinären Gruppen aufgearbeitet und im Verlauf gemeinsam im Plenum besprochen. Die Gruppen werden durch Tutoren aus der Praxis betreut!
Der Workshop ist kostenfrei für Pharmazeuten im Praktikum die Mitglieder der LAK Hessen sind. Eine Anmeldung ist trotzdem erforderlich, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.
Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Pharmazeuten im Praktikum und deren Ausbilder.
Gemeinsam sollen praktische Fallbeispiele, wie sie in jeder Apotheke vorkommen können, thematisiert werden. Diese werden anhand von Leitlinien aufgearbeitet. Es sollen Empfehlungen abgeleitet werden für die Beratung. Pitfalls in den Verordnungen bzw. bei Anfragen in der Selbstmedikation sollen erkannt werden und praktische Lösungen für den Patienten erarbeitet werden.
Ziel des Workshops ist es, aktuelle Leitlinien auf Patienten aus der Praxis anzuwenden. Der Workshop unterstützt die praxisnahe Ausbildung von Pharmazeuten im Praktikum.
Die Veranstaltung findet immer im Vorfeld der Zentralen Fortbildungsveranstaltung der LAK Hessen in Gießen statt (11:00 Uhr bis circa 13:30 Uhr).
Bitte geben Sie bei Anmeldung an, ob Sie Ausbilder oder PhiP sind. Eine Teilnahme sollte immer gemeinsam von PhiP und Ausbilder erfolgen.
Nach Anmeldung können Fallbeispiele eingereicht werden, die anonymisiert im Vorfeld des Workshops aufgearbeitet werden. Senden Sie ihr Fallbeispiel bitte an fortbildung@apothekerkammer.de
Um bereits in der Ausbildung junger Pharmazeuten die Bedeutung der Rezeptur darzustellen, bietet die Landesapothekerkammer Hessen ab 2018 einen kostenfreien Kapsel-Ringversuch für Pharmazeuten im Praktikum an. Dieser kann von jedem Pharmazeut im Praktikum, der Mitglied der LAK Hessen ist, einmalig während seiner Ausbildungszeit in der Apotheke durchgeführt werden. Bei der Herstellung sollte die Kapselkarte des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e. V. (ZL) genutzt werden. Diese wurde allen hessischen Apotheken zum Aushang in der Rezeptur zugesendet.
https://www.zentrallabor.com/index.php/apothekenpraxis/kapselherstellung
Zum Kapselringversuch für Pharmazeuten im Praktikum muss eine Anmeldung per Fax erfolgen. Diese finden Sie unter:
Service/Formulare und Merkblätter/Qualitätssicherung
AzetPR
Andrea Zaszczynski,
Wrangelstraße 111, 20253 Hamburg
Telefon 040 413270-0
E-Mail: info@azetpr.com